Anna Wahle (Sister Hedwig)

-
Name Anna Wahle (Sister Hedwig) Geboren 17 Dez 1931 Wien, Wien, Österreich Geschlecht weiblich Emigration 1939 London, England, Großbritannien Flucht vor NS-Verfolgung Residence von 1939 bis 1950 London, England, Großbritannien Education von 1950 bis 1954 Wien, Wien, Österreich Lehramtsstudium der Mathematik und Physik Emigration 1950 Wien, Wien, Österreich Remigration Occupation/Beruf von 1954 Wien, Wien, Österreich Gymnasiallehrerin (Mathematik, Physik) Education zwischen 1962 und 1964 Paris, Ile-de-France, Frankreich Hebräischunterricht Residence von 1962 bis 1964 Paris, Ile-de-France, Frankreich Education von 1964 bis 1971 Wien, Wien, Österreich Studium der Judaistik Occupation/Beruf von 1967 bis 1991 Burggasse, Wien, Wien, Österreich Leitung des "Informationszentrums im Dienst der christlich-jüdischen Verständigung" (IDCIV) Education von 1971 Wien, Wien, Österreich Studium der katholischen Theologie Occupation/Beruf Wien, Wien, Österreich Geschäftsführende Präsidentin des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" Occupation/Beruf Wien, Wien, Österreich Vorstandsmitglied der "Aktion gegen Antisemitismus" Lebenslauf Anna Wahle (Schwester Hedwig) wurde am 17. Dezember 1931 in Wien als Tochter des Richters und Oberlandesgerichtsrates Karl Wahle und der Versicherungsmathematikerin Hedwig Wahle geboren. Ihre Familie hatte sich taufen lassen, und Anna Wahle wuchs katholisch auf. 1939 gelang es den Eltern Anna und ihren Bruder Francis mit einem Kindertransport nach England zu schicken. Karl und Hedwig Wahle überlebten den Holocaust als "U-Boot" versteckt in Wien. Anna Wahle blieb bis 1950 in Klöstern und Schulen der Sionsschwestern in England. Nach ihrer Rückkehr nach Wien studierte sie Mathematik und Physik, legte 1954 die Lehramtsprüfung ab und unterrichtete an mehreren Wiener Schulen. 1955 trat sie in die Kongregation der Sionsschwestern ein und nahm den Namen Hedwig an. 1962 bis 1964 lebte sie in Paris, wo sie Hebräisch lernte und begann, sich mit Judaistik zu beschäftigen. 1964 schrieb sie sich an der Wiener Universität ein und studierte Judaistik, bis zu ihrer Promotion über Probleme der rabbinischen Anthropologie im Jahr 1971. Danach studierte sie katholische Theologie und beendete ihr Studium mit einer Diplomarbeit über "Die Bedeutung der Methode des alttestamentarischen Unterrichts für die Darstellung des Judentums". Schon 1967 hatte sie im Auftrag der Kongregation das "Informationszentrum im Dienst der christlich-jüdischen Verständigung" (IDCIV) in der Wiener Burggasse gegründet, das sie bis 1991 neben ihrer Berufstätigkeit am Gymnasium ehrenamtlich leitete. Auch als Vorstandsmitglied der "Aktion gegen Antisemitismus" und als geschäftsführende Präsidentin des "Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit" war Schwester Hedwig eine Pionierin der christlich-jüdischen Verständigung in Österreich.
1966 war sie im Anschluss an das Konzilsdekret "Nostra Aetate" an der Überprüfung der Religionsbücher auf judenfeindliche Inhalte beteiligt.
Ab 1975 arbeitete sie an der Erstellung neuer Lehrpläne für den katholischen Religinsunterricht mit. Im Internationalen Rat der Christen und Juden war sie ebenfalls mit Fragen des Religionsunterrichts befasst.
1980 veröffentlichte sie das Buch "Das gemeinsame Erbe. Judentum und Christentum in heilsgeschichtlichem Zusammenhang", 1986 folgte, gemeinsam mit Alexander Ronai, "Das Evangelium - ein jüdisches Buch? Eine Einführung in die jüdischen Wurzeln des Neuen Testaments".
Nach der Schließung der Wiener Ordensniederlassung in der Wiener Burggasse 1991 pendelte Schwester Hedwig zwischen Rom und Brüssel, wo sie durch Kurse, Vorträge und Veröffentlichungen weiterhin die christlich-jüdische Verständigungsarbeit voran trieb. Ihre letzten Lebensjahre verbringt sie schließlich in London, wo ihr Bruder Francis als katholischer Priester tätig ist. Anna Wahle stirbt am 23. August 2001 in London.Gestorben 23 Aug 2001 London, England, Großbritannien Notizen - Quellen:
Original-Datenbank Brunner, JMH;
Newsletter der American Friends of the Jewish Museum Hohenems:
http://www.afjmh.org/pdf/2007-01_web.pdf;
"Erinnerung an Sr. Hedwig Wahle (1931-2001)", in Dialog, Jänner 2012, Nr. 86;
https://www.furche.at/feuilleton/zeitgeschichte/i-cant-remember-eine-spaete-erinnerung-1264715 (7.1.2021);
Personen-Kennung I5004 Zuletzt bearbeitet am 7 Jan 2021
Vater Karl (Carl) Wahle, geb. 6 Jun 1887, Wien, Wien, Österreich , gest. 15 Jun 1970, Wien, Wien, Österreich
(Alter 83 Jahre)
Mutter Hedwig Brunner, geb. 13 Nov 1897, Wien, Wien, Österreich , gest. 29 Jul 1957, Wien, Wien, Österreich
(Alter 59 Jahre)
Verheiratet 14 Aug 1920 Wien, Wien, Österreich Familien-Kennung F5443 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Anna Wahle (Sister Hedwig), 1998
Anna Wahle (Sister Hedwig), 1998Franz und Anna Wahle
Franz und Anna Wahle, um 1935
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at