Richard Merton

männlich 1881 - 1960  (78 Jahre)


Angaben zur Person    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Richard Merton 
    Geboren 01 Dez 1881  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Occupation/Beruf von 1928 bis 1933  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Stadtverordneter der DVP 
    Occupation/Beruf von Nov 1932 bis Mrz 1933  Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Reichstagsabgeordneter der DVP 
    Persecution/ Verfolgung von Nov 1938 bis Jan 1939  KZ Buchenwald, Thüringen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    KZ-Haft 
    Emigration 1939  London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Flucht vor NS-Verfolgung 
    Emigration 1948  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Remigration 
    Occupation/Beruf Industrieller (Metallgesellschaft, Metallbank) 
    Occupation/Beruf Politiker 
    Lebenslauf Richard Merton wurde am 1. Dezember 1881 als jüngstes Kind des Unternehmers Wilhelm Merton und seiner Ehefrau Emma Ladenburg in Frankfurt am Main geboren. Merton besuchte wie sein Bruder Alfred (1878–1954) das Lessing-Gymnasium. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft und der Kameralistik trat er 1902 in die Berg- und Metallbank ein, eine Tochterfirma der Metallgesellschaft. Er lernte die ausländischen Filialen des damals weltweit verflochtenen Konzerns kennen und war von 1907 bis 1911 Mitglied des Aufsichtsrates. 1911 wurde er in den Vorstand der Metallgesellschaft berufen, nach dem Tode seines Vaters 1917 zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Metallgesellschaft und der Metallbank.
    Im Ersten Weltkrieg war Merton zunächst Frontoffizier, später Adjutant in der Militärverwaltung. Er trat in mehreren Denkschriften für einen vermittelnden Standpunkt in umstrittenen Fragen der Kriegswirtschaft ein. So befürwortete er die staatliche Zwangsbewirtschaftung der Nahrungsmittel, den Ausgleich mit den Gewerkschaften und die Begrenzung unternehmerischer Kriegsgewinne.
    1919 war er Mitglied der deutschen Delegation bei den Friedensverhandlungen in Versailles. Aus Enttäuschung über die Folgen des Versailler Vertrags für die wirtschaftliche Lage Deutschlands zog er sich aus der Reichspolitik zurück und konzentrierte sich zusammen mit seinem Bruder Alfred auf die Unternehmensleitung der Metallgesellschaft. 1928 fusionierte die Metallgesellschaft mit der Metallbank und der Metallurgischen Gesellschaft. Merton wurde Vorsitzender des Vorstandes. 1930 übernahm die Metallgesellschaft unter seiner Führung die Vereinigten Deutschen Metallwerke (VDM).
    Die kulturellen und sozialen Initiativen seines Vaters führte Merton in der Weimarer Republik fort. Als Stadtverordneter der DVP (1928–1933) stand er jedoch in politischem Gegensatz zur damaligen Frankfurter Stadtverwaltung unter Oberbürgermeister Ludwig Landmann, der er vorwarf, einem sozialen Engagement im Sinne seines Vaters die Grundlage zu entziehen. Merton war seit 1914 Mitglied des Kuratoriums der von seinem Vater geförderten Universität Frankfurt, löste sich jedoch mit einer Millionenspende von der Verpflichtung seines Instituts für Gemeinwohl zur kontinuierlichen Subvention der Hochschule. Merton trat zudem öffentlich gegen die Ausweitung kommunaler Gesellschaften ein, die er als System Landmann bezeichnete.
    Von November 1932 bis März 1933 war Merton Reichstagsabgeordneter der DVP. Ab 1936 wurde er durch die Nationalsozialisten aufgrund seiner jüdischen Abstammung nach und nach aus allen öffentlichen Ämtern vertrieben. 1938 wurde er für drei Wochen im Konzentrationslager Buchenwald interniert und sein Vermögen konfisziert, darunter die 1927 von Anton Eyssen in Frankfurt-Bockenheim für ihn errichtete neubarocke Villa Merton.
    1939 gelang ihm mit Hilfe seiner zweiten Frau Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geb. Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, die Flucht nach England. Dort trat er publizistisch für Deutschland ein und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft nach dem Krieg. 1948 kehrte er nach Frankfurt am Main zurück. Sein Vermögen erhielt er zurückerstattet, allerdings war seine Villa im Zweiten Weltkrieg durch Bomben teilweise zerstört und nach dem Krieg zunächst von den Amerikanern beschlagnahmt und als Offiziersheim benutzt worden.
    Merton wurde von der britischen Besatzungsmacht als Wirtschaftsminister einer künftigen deutschen Regierung vorgeschlagen, lehnte aber ab. Stattdessen konzentrierte er sich auf den Wiederaufbau der Metallgesellschaft, deren Aufsichtsratsvorsitzender er von 1950 bis 1955 war, und setzte sich als Mitglied wirtschaftspolitischer Organisationen für die internationale Zusammenarbeit ein. Merton war 1949 bis 1953 Vorsitzender des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft und 1948 bis 1955 Präsident der deutschen Gruppe der Internationalen Handelskammer. 1952 gründete er die Frankfurter Gesellschaft für Sozialpolitik, 1956 stiftete er einen Lehrstuhl für Sozialpolitik an der Universität Frankfurt. Die Anteile am Institut für Gemeinwohl übernahm nach seinem Tod am 6. Januar 1960 sein Stiefsohn Casimir Johannes Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.

    Ehrungen:
    Für sein sozialpolitisches Engagement erhielt er zahlreiche Ehrungen: 1951 ernannte ihn die Universität Frankfurt zum Ehrensenator und er erhält die Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main. 1956 wurde er mit dem Ehrenbürgerrecht seiner Vaterstadt ausgezeichnet. Aus der Hand von Bundespräsident Dr. Theodor Heuss empfing er 1951 das Große Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland. Sein Grab befindet sich auf dem Hauptfriedhof Frankfurt (Gewann II GG 10-11).

    Literatur:
    - Wolfgang Klötzer (Hrsg.): Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. Zweiter Band. M–Z (= Veröffentlichungen der Frankfurter Historischen Kommission. XIX, Nr. 2). - Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1.
    - Ursula Ratz: Merton, Richard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 187 f. (Digitalisat).
    - Richard Merton, Internationales Biographisches Archiv 08/1960 vom 15. Februar 1960, im Munzinger-Archiv.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Merton (27.12.2013) 
    Gestorben 06 Jan 1960  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben Hauptfriedhof, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    Personen-Kennung I20562 
    Zuletzt bearbeitet am 27 Dez 2013 

    Vater Wilhelm (William) Ralph Merton,   geb. 14 Mai 1848, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 15 Dez 1916, Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 68 Jahre) 
    Mutter Emma Henriette Karoline Ladenburg,   geb. 1859, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1939  (Alter 80 Jahre) 
    Verheiratet 04 Sep 1877  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F34525  Familienblatt

    Familie 1 Elisabeth Prinzessin von Löwenstein-Wertheim-Freudenberg,   geb. 05 Mai 1890, Langenzell, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 09 Mrz 1953, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 63 Jahre) 
    Zuletzt bearbeitet am 27 Dez 2013 
    Familien-Kennung F34528  Familienblatt

    Familie 2 ? ? 
    Zuletzt bearbeitet am 27 Dez 2013 
    Familien-Kennung F34529  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 01 Dez 1881 - Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Stadtverordneter der DVP - von 1928 bis 1933 - Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Reichstagsabgeordneter der DVP - von Nov 1932 bis Mrz 1933 - Berlin, Berlin, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/ Verfolgung - KZ-Haft - von Nov 1938 bis Jan 1939 - KZ Buchenwald, Thüringen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Flucht vor NS-Verfolgung - 1939 - London, England, Großbritannien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Remigration - 1948 - Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 06 Jan 1960 - Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - - Hauptfriedhof, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at