Leopold Bermann

-
Name Leopold Bermann Geboren 5 Okt 1853 Brezova (Brösau), Karlovy Vary, Tschechien Geschlecht männlich Immigration 1870 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Residence von 1870 bis 1938 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Occupation/Beruf von 1883 bis 1886 St. Moritz, Graubünden, Schweiz Hotelier, Gastwirt (koscheres Gästehaus im Hotel Zentral) Residence von 1883 St. Moritz, Graubünden, Schweiz Aufenthalt in den Sommermonaten Occupation/Beruf von 1886 bis 1928 Via dal Bagn 12, St. Moritz, Graubünden, Schweiz Hotelier, Gastwirt (koscheres Hotel Edelweiss in der ehemaligen Villa Gartmann Schaumann) Residence since 1887 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Occupation/Beruf von 1896 bis 1928 Mühlgraben / Via Fossato di Molini 16, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Gastwirt (koscheres Restaurant und Hotel im Starkenhof) Occupation/Beruf 1904 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Restaurantbetreiber. 1904: Erbe Josef Bermanns, Starkenhof. Ab 1905 Eigentümer des Hotels Bellaria in der Otto Huber Str. 7 (1935: Otto Huber Str. 7, 1905, 1912: Andreas Hofer Str. 9). Seine Erben sind 1933 Besitzer des Gebäudes im Mühlgraben 10 (1933): Albergo e Ristorante Italia, Alberghi Ferraris Occupation/Beruf von 17 Aug 1905 bis 1928 Via Otto Huber 7 (früher Andreas Hofer Straße 9), Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Gastwirt, Hotelier (koscheres Hotel Bellaria) Heimatzuständigkeit 1906 Kobersdorf, Burgenland, Österreich Gestorben 22 Jan 1928 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Residence 1935 Via Otto Huber 7, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Begraben Jüdischer Friedhof, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Notizen - Quellen:
Sabine Gamper, "Die Bermann-Dynastie: Eine Familie schreibt Meraner Tourismusgeschichte", in: Thomas Albrich (Hg.), Von Salomon Sulzer bis 'Bauer & Schwarz'. Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg, Innsbruck 2009, S. 289ff., 302.
Bettina Spoerri, "'... aber ihre Art passt nicht hierher'. Juden in den Schweizer Alpen: ein Volk (fast) für sich", in: "Hast Du meine Alpen gesehen?" Eine jüdische Beziehungsgeschichte (Hg. von Hanno Loewy und Gerhard Milchram), Hohenems 2009, S. 60;
http://database.meranoebraica.it/de/589 (24.8.2015), dort folgende Adressen:
Restaurantbetreiber, 1904: Erbe Josef Bermanns, Starkenhof; Ab 1905 Eigentümer des Hotels Bellaria in der Otto Huber Str. 7 (1935: Otto Huber Str. 7, 1905, 1912: Andreas Hofer Str. 9). Seine Erben sind 1933 Besitzer des Gebäudes im Mühlgraben 10 (1933): Albergo e Ristorante Italia.
Adresse Meran, privat: 1887, 1890: Mühlgraben; 1894, 1900, 1904, 1909, 1912: Starkenhof 1; 1921: Hotel Bellaria, Andreas Hofer Str. 9; 1935: Via Otto Huber 7
Personen-Kennung I11715 Zuletzt bearbeitet am 22 Aug 2023
Vater Josef Bermann, geb. 1827, Kromeriz (Kremsier), Zlínský kraj, Tschechien , gest. 11 Feb 1896, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien
(Alter 69 Jahre)
Mutter Katharina Grünfeld, geb. 1827, gest. 11 Jul 1897, Karlovy Vary (Karlsbad), Karlovarský kraj (Böhmen), Tschechien (Alter 70 Jahre)
Familien-Kennung F31349 Familienblatt
Familie 1 Emma Bollack, geb. 02 Okt 1861, Steppach b. Augsburg, Neusäss, Bayern, Deutschland , gest. 17 Jun 1946, St. Moritz, Graubünden, Schweiz
(Alter 85 Jahre)
Verheiratet 15 Apr 1886 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Kinder 1. Rosa (Rahael, Reca) Bermann, geb. (28) 29 Nov 1889, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien 2. Katharina (Kathi) Bermann, geb. 14 Sep 1898, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien + 3. Josef Bermann, geb. 07 Sep 1902, St. Moritz, Graubünden, Schweiz , gest. 15 Aug 1945, St. Moritz, Graubünden, Schweiz
(Alter 42 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 24 Aug 2015 Familien-Kennung F31348 Familienblatt
Verheiratet 16 Apr 1885 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Kinder 1. Rahael Bermann, geb. 1889 2. Kathi Bermann, geb. 1898 3. Josef Bermann, geb. 1902 Zuletzt bearbeitet am 27 Apr 2018 Familien-Kennung F4918 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Ansicht der früheren Website des Hotel Edelweiss Purimball im Hotel Bellaria, Meran 1923
Purimball im Hotel Bellaria, Meran 1923Purimball im Hotel Bellaria, Meran 1924
Purimball im Hotel Bellaria, Meran 1924Pension Bellaria, Meran, um 1900
Pension Bellaria, Meran, um 1900
Foto: L. BresslmairHotel Starkenhof, Meran um 1915
Hotel Starkenhof, Meran um 1915
Während des 1. Weltkriegs als Poststation genutzt
Dokumente Anzeige des Hotel Edelweiss
Anzeige des Hotel Edelweiss in St. Moritz im "Frankfurter Israelitischen Familienblatt", 11. Mai 1906Nachruf auf Leopold Bermann
Nachruf auf Leopold Bermann
"Der Israelit", 2.2.1928Hotel Edelweiss, St.Moritz
Hotel Edelweiss, St.Moritz
Grabsteine Grabstein für Leopold Bermann Jüdischer Friedhof Meran
Grabstein für Leopold Bermann
Jüdischer Friedhof Meran
Foto: Hanno Loewy
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at