Name | Richard Schüller | |
Geboren | 27 Mai 1870 | Brno (Brünn), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien |
Geschlecht | männlich | |
Occupation/Beruf | von um 1891 bis um 1898 | Wien, Wien, Österreich |
Journalist ("Wiener Allgemeine Zeitung", "Neue Revue") | ||
Education | 1892 | Wien, Wien, Österreich |
Promotion (Rechtswissenschaften) | ||
Education | bis 1892 | Wien, Wien, Österreich |
Studium (Rechtswissenschaften) | ||
Occupation/Beruf | von 1898 bis 1918 | Wien, Wien, Österreich |
Beamter im Österreichischen Handelsministerium (Konzipient, ab 1904 Ministerialsekretär, ab 1906 Sektionsrat, ab 1913 Ministerialrat, ab 1917 Sektionsleiter) | ||
Education | 1899 | Wien, Wien, Österreich |
Habilitation bei Carl Menger (Nationalökonomie) | ||
Occupation/Beruf | von 1903 bis 1906 | Wien, Wien, Österreich |
Honorarprofessor (Nationalökonomie) | ||
Occupation/Beruf | von 1906 | Wien, Wien, Österreich |
Außerordentlicher Professor (Nationalökonomie) | ||
Occupation/Beruf | von Nov 1918 bis Mrz 1938 | Wien, Wien, Österreich |
Sektionschef der handelspolitischen Sektion im österreichischen Außenministerium | ||
Occupation/Beruf | um 1930 | Wien, Wien, Österreich |
Herausgeber der "Zeitschrift für Nationalökonomie" | ||
Emigration | Jul 1938 | Italien |
Flucht vor NS-Verfolgung, über die Ötztaler Alpen | ||
Event | Jul 1938 | Ferwalljoch, Gurgl, Tirol, Österreich |
Übersteigung auf der Flucht vor NS-Verfolgung | ||
Residence | bis Jul 1938 | Wien, Wien, Österreich |
Emigration | Nov 1938 | London, England, Großbritannien |
Occupation/Beruf | von 1939 bis 1940 | London, England, Großbritannien |
Leitung der "Europe Study Group" im "Royal Institute for International Affairs" im Chatham House | ||
Occupation/Beruf | von 1940 bis 1952 | New York City, New York, United States (USA) |
Lehre und Forschung an der New School for Social Research | ||
Emigration | Jul 1940 | New York City, New York, United States (USA) |
Occupation/Beruf | Wien, Wien, Österreich | |
Mitglied der Nationalokonomischen Gesellschaft | ||
Occupation/Beruf | Wirtschaftswissenschaftler, Nationalökonom | |
Residence | von Jul 1940 bis 1941 | 3204 Oxford Avenue, Riverdale, Bronx, New York City, New York, United States (USA) |
Residence | von 1941 | Cambridge Avenue, New York City, New York, United States (USA) |
Residence | um 1970 | 4201 Cathedral Avenue, N.W., Washington, D.C., United States (USA) |
Lebenslauf | Richard Schüller wurde am 27. Mai 1870 in Brünn als Sohn von Sigmund Schüller und Emma Kohn geboren. Er war einer der bedeutendsten österreichischen Nationalökonomen. Sein Buch über Schutzzoll und Freihandel" aus dem Jahr 1905 gilt bis heute als Standardwerk. Gemeinsam mit seinem akademischen Lehrer Carl Menger gehörte er zur sogenannten Wiener Schule der Nationalökonomie, auch bekannt als "Grenznutzenschule", die sich gleichermaßen von der klassischen, der marxistischen und der historischen Schule der abzusetzen versuchte. Nach dem Besuch des deutschen Gymnasiums in Brünn ging Schüller nach Wien, studierte Jus und wurde 1892 zum Doktor der Rechte promoviert. Doch sein Interesse verlagert sich auf das Gebiet der Nationalökonomie. Seit ungefähr 1891 schreibt Schüller als Journalist für die oppositionelle "Wiener Allgemeine Zeitung", später für die "Neue Revue". 1896 reist er nach Frankreich und nach Großbritannien, in London schreibt er sein Buch über die "Wirtschaftpolitik der historischen Schule". Er lehrt an der "Damenakademie" und wird 1897 Sekretär des Niederösterreichischen Gewerbevereins, eine Position, die ihm zum erstenmal eine finanzielle Sicherheit verschafft. 1899 wird er von Carl Menger in Wien als Nationalökonom habilitiert. 1902 heiratet er eine seiner Schülerinnen, Erna Rosenthal, mit der er drei Töchter, Ilse, Susanne und Hilde, haben wird. 1903 wird er Honorarprofessor, drei Jahre später außerordentlicher Professor der Wiener Universität. 1898 schon tritt Schüller als Beamter ins Handelsministerium ein, und führt für Österreich zahlreiche Verhandlungen über Handelsabkommen und Zollvereinbarungen, zuletzt im Jahr 1918 die Zollunionsverhandlungen mit dem Deutsche Reich. 1917 war ihm eine Sektionsleitung übertragen worden, ohne dass er formell zum Sektionschef ernannt worden wäre. Ohne Konversion zum Christentum war dies offenkundig nicht möglich, da "ein wichtiger, schon ins Geburtsregister enigeschriebener Fehler ihn für die Staatskarriere im alten Österreich eigentlich verdorben hatte", wie das "Neue Wiener Journal" am 21. September 1919 diskret bemerkte. Nach der Revolution 1918 wurde er im November zum Sektionschef der handelspolitischen Sektion im Staatsamt für Äußeres (später Außenministerium) ernannt. 1919 sah Otto Bauer in ihm einen geeigneten Nachfolger für das Amt des Außenministers, zugleich aber im Judentum Schüllers noch immer ein Hindernis. Richard Schüller, der nie der Sozialdemokratie angehörte, hatte selbst keine Ambitionen, in die Politik zu gehen und blieb Sektionschef. Auch als die Sozialdemokratie 1920 aus der Regierung ausschied, blieb Schüller in seiner Position, als liberaler Nationalökonom. 1926 wurde er auf Antrag des deutschen Delegierten Schubert zum Mitglied des Wirtschaftskomitees des Völkerbunds auf unbestimmte Zeit ernannt. Und auch nach dem Staatsstreich Dollfuss' im Jahr 1934 und dem Beginn des austrofaschistischen Ständestaats blieb Schüller Sektionschef, obwohl er inzwischen das Pensionsalter erreicht hatte. Noch Anfang 1938 machte er sich, wie viele andere Illusionen darüber, dass der österreichische Ständestaat Nazideutschland widerstehen könne. Nach dem "Anschluss" floh Schüller im Juli 1938 über die Ötztaler Alpen nach Italien, wo er von Mussolini zunächst willkommen geheißen wurde. Doch nach dem Erlass der Rassegesetze in Italien emigrierte Schüller nach London. Dort wurde er im Chatham House mit der Leitung einer "European Study Group" betraut. 1940 emigrierte Schüller weiter nach New York, wo er, inzwischen hochbetagt, noch bis 1952 an der "New School for Social Research" als Visiting Scholar lehrte. Schüller war in London, wie auch in New York in verschiedenen österreichischen Exilvereinigungen aktiv, so dem "Free Austrian Movement", dem Military Committee for the Liberation of Austria" (unter der Führung von Otto Habsburg), dem "Austrian National Committee", dem "Austrian Offrice" und dem "Austrian Institue". Karl Renners Versuche nach 1945, Schüller davon zu überzeugen, in die österreiche Politik zurückzukehren, wie auch das Ansinnen, ihn als ersten US-amerikanischen Botschafter nach Wien zu holen, schlugen fehl. Schüller blieb in den USA. Auch nach seiner Tätigkeit an der New School blieb Schüller mit Aufsichtsratstätigkeiten und Vorträgen aktiv. Richard Schüller starb, kurz vor seinem 102. Geburtstag, in Washington. Publikationen: - R.S.: Die Klassische Nationalökonomie und ihre Gegner. Zur Geschichte der Nationalökonomie und Socialpolitik seit A. Smith. Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1895. - R.S.: Die Wirthschaftpolitik der historischen Schule. Berlin: Carl Heymanns Verlag, 1899. - R.S.: Schutzzoll und Freihandel. Die Voraussetzungen und Grenzen ihrer Berechtigung. Wien: F. Tempsky, 1905. - Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelassenen Schriften von Sektionschef Dr. Richard Schüller, Hg. von Jürgen Nautz. München: Oldenbourg, 1990. Literatur: Johannes Feichtinger: Wissenschaft zwischen den Kulturen. Österreichische Hochschullehrer in der Emigration 1933-1945. Frankfurt am Main: Campus, 2001, S. 222-225 | |
Gestorben | 14 Mai 1972 | Georgetown, Washington, D.C., United States (USA) |
Notizen |
|
|
Personen-Kennung | I5350 | Hohenemser Genealogie | Hohenemser Recherche |
Zuletzt bearbeitet am | 5 Mrz 2012 |
Vater | Sigmund Schüller, geb. 1840, gest. 1911 (Alter 71 Jahre) | |
Mutter | Emma Kohn, geb. 1847, gest. 1934 (Alter 87 Jahre) | |
Familien-Kennung | F31792 | Familienblatt |
Familie | Erna Rosenthal, geb. 19 Jan 1880, Wien, Wien, Österreich , gest. 1968 (Alter 87 Jahre) | |||||||
Verheiratet | 1902 | Wien, Wien, Österreich | ||||||
Kinder |
|
|||||||
Zuletzt bearbeitet am | 6 Jan 2012 | |||||||
Familien-Kennung | F7364 | Familienblatt |
Ereignis-Karte |
|
|||
Pin-Bedeutungen | : Adresse : Ortsteil : Ort : Region : (Bundes-)Staat/-Land : Land : Nicht festgelegt |
Fotos | Richard Schüller, 1938 Richard Schüller, 1938 | |
Richard Schüller (rechts) und Kanzler Johannes Schober (2.vr.) Den Haag, 1930 Richard Schüller (rechts) und Kanzler Johannes Schober (2.vr.), bei den Verhandlungen von Den Haag, 1930 | ||
Richard Schüller, 1938 Richard Schüller, kurz nach der geglückten Flucht über die Ötztaler Alpen mit italienischen Soldaten, 1938 | ||
Richard Schüllers 100. Geburtstag Richard Schüller und Maximilian Mintz, sowie zwei Mitglieder der österreichischen Botschaft an Richard Schüllers 100. Geburtstag, 4201 Cathedral Avenue, N.W., Washington, D.C., 28.5.1970 | ||
Richard Schüller, 1898 Richard Schüller, Wien 1898 |
Dokumente | Zeitschrift für Nationalökonomie, 1930 Zeitschrift für Nationalökonomie, Verlag Julius Springer, Wien 1930 | |
Unterhändler des Vertrauens, 1990 Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelassenen Schriften von Sektionschef Dr. Richard Schüller, Hg. von Jürgen Nautz. München: Oldenbourg, 1990 |