Lotte Rosenberg

weiblich 1903 - 1991  (88 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Lotte Rosenberg 
    Geboren 02 Feb 1903  Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Emigration 1933  Teheran, Iran Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Occupation/Beruf Schriftstellerin, Fotografin, Journalistin 
    Lebenslauf Lotte Rosenfeld wurde am 2. Februar 1903 in Münster als Tochter des Pferdehändlers Bernhard Rosenfeld und seiner Frau Setta geboren. Von 1909 bis 1919 besuchte sie die kath. Höhere Töchterschule und heiratete 1924 den Werbefotografen und Grafiker Richard Errel. Lotte arbeitete zunächst im Studio ihres Mannes, lernte autodidaktisch Fotografie und begann als Fotojournalistin zu arbeiten. 1928/29 begleitete sie eine mehrmonatige Filmexpedition unter der Leitung der Ethnologin Gulla Pfeffer nach Westafrika und begann 1930 Berichte und Fotos von dieser Reise zu publizieren. 1931 veröffentlichte sie ihre Reiseerinnerungen unter dem Titel "Kleine Reise zu schwarzen Menschen" im Ullstein Verlag.
    Im Auftrag des Ullstein-Verlages bereiste sie 1932/1933 China. Ihre Ehe mit Richard Errel wurde 1933 geschieden.
    Nach ihrer Scheidung begleitete sie 1934 den schwedischen Erbprinzen Gustav Adolf im Auftrag der Nachrichtenagentur Associated Press für die Münchner Illustrierte Presse auf dessen offizieller Reise in den Iran. Dort wurde Lotte Errell wegen Spionageverdachts vorübergehend inhaftiert, nach kurzer Zeit jedoch wieder freigelassen. Ende des Jahres 1934 tätigte sie Reisen in den Irak und nach Kurdistan. Im Dezember desselben Jahres erhielt sie vom Reichsverband der Deutschen Presse das Verbot, in Deutschland journalistisch zu arbeiten. Errell verlegte daraufhin ihren Wohnsitz nach Bagdad. 1935 heiratete sie den in Bagdad lebenden Urologen Herbert Sostmann und unternahm bis 1937 weitere Reisen in den Libanon und nach Syrien, nach Österreich, Frankreich, in die Tschechoslowakei und in die Niederlande.
    Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde sie im Irak für kurze Zeit interniert. 1941 versuchte sie erfolglos in die Vereinigten Staaten zu emigrieren. Es folgte erneut eine Verhaftung, unter dem Verdacht der Spionage für das Deutsche Reich. Zur selben Zeit entzog ihr das Deutsche Reich aufgrund ihrer jüdischen Herkunft die Staatsbürgerschaft.
    Im Juli 1942 wurde sie an die britischen Militärbehörden ausgeliefert und interniert. Erst in Palästina interniert, erfolgte später ihre Überstellung nach Kenia und Uganda. Im Mai 1944 wurde sie aus der Haft entlassen und kehrte nach Bagdad zurück.
    Nach Ende des Zweiten Weltkrieges übersiedelte sie nach Palästina. Dort gab sie aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf auf. 1946 scheiterte der erneute Einwanderungsversuch in die Vereinigten Staaten. Lotte Errell und ihr Ehemann ließen sich in den 1950er Jahren in München nieder und verbrachten dort ihren Lebensabend. Lotte Errell, die seit 1981 verwitwet war, starb am 26. Juni 1991 in München.

    Veröffentlichungen:
    - Lotte Errell, Kleine Reise zu schwarzen Menschen. Berlin 1931

    Literatur:
    - Ute Eskildsen: Fotografieren hieß teilnehmen. Fotografinnen der Weimarer Republik (1994)
    - Ute Eskildsen: Lotte Errell - Reporterin der 30er Jahre (1997)

    Nachlass:
    Folkwangs Museum, Essen, Fotografische Sammlung

    Quellen:
    Gisela Möllenhoff/Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945. Teil 1: Biografisches Lexikon. Münster 1995, S. 362.;
    http://de.wikipedia.org/wiki/Lotte_Errell (Stand: 9.12.2012)
     
    Gestorben 26 Jun 1991  München, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Quellen:
      Ahnenkartei Ernst Loewy
      Gisela Möllenhoff/Rita Schlautmann-Overmeyer, Jüdische Familien in Münster 1918 bis 1945. Teil 1: Biografisches Lexikon. Münster 1995, S. 362.
    Personen-Kennung I9654 
    Zuletzt bearbeitet am 9 Dez 2012 

    Vater Bernhard Rosenberg,   geb. 14 Feb 1869, Coesfeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 16 Nov 1942, KZ Theresienstadt (Terezin), Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 73 Jahre) 
    Mutter Setta (Sitta) Wolf,   geb. 24 Jan 1874, Idstein (Taunus), Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 24 Feb 1910, Idstein (Taunus), Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 36 Jahre) 
    Familien-Kennung F32804  Familienblatt

    Familie 1 Richard Levy / Errell,   geb. 07 Feb 1899, Krefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 19 Jun 1992, Locarno, Tessin, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 93 Jahre) 
    Verheiratet vor 1930 
    Geschieden 1933 
    Zuletzt bearbeitet am 25 Dez 2010 
    Familien-Kennung F30489  Familienblatt

    Familie 2 Herbert Sostmann,   gest. 02 Mai 1981, München, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet 26 Apr 1935  Bagdad, Irak Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Zuletzt bearbeitet am 9 Dez 2012 
    Familien-Kennung F30490  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 02 Feb 1903 - Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - 1933 - Teheran, Iran Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsVerheiratet - 26 Apr 1935 - Bagdad, Irak Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 26 Jun 1991 - München, Bayern, Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Dokumente
    Lotte Errell: Kleine Reise zu schwarzen Menschen, Berlin 1931
    Lotte Errell: Kleine Reise zu schwarzen Menschen, Berlin 1931
    Lotte Errell: Kleine Reise zu schwarzen Menschen, Berlin 1931



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at