Name |
Franz Hans Philipp Reichenbach |
Geboren |
12 Nov 1909 |
St. Gallen, St. Gallen, Schweiz |
Geschlecht |
männlich |
Residence |
1913 |
Gallusstraße 43, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz |
Education |
Nov 1929 bis Jul 1931 |
Berlin, Berlin, Deutschland |
Studium der Musik und Komposition bei Hanns Eisler und Arthur Schnabel, sowie Rechtswissenschaften. |
Education |
um 1932 |
Zürich, Zürich, Schweiz |
Studiumsabschluss der Rechtswissenschaften |
Occupation/Beruf |
Komponist (unter dem Pseudonym Francois Loreton) |
Occupation/Beruf |
St. Gallen, St. Gallen, Schweiz |
Rechtsanwalt |
Occupation/Beruf |
von Sep 1937 bis Jul 1938 |
London, England, Großbritannien |
Rechtsanwaltspraktikum (Personal Assistant) bei "John Bailey, Le Mesurier & Watts-Jones" |
Residence |
von Sep 1937 bis Jul 1938 |
London, England, Großbritannien |
Occupation/Beruf |
zwischen 1938 und 1945 |
Aktivdienst in der Schweizer Armee, als Hauptmann und u.a. Kommandant der Gebirgs Mitrailleur Kompanie IV/112 |
Occupation/Beruf |
bis 1997 |
Zürich, Zürich, Schweiz |
Verwaltungsratspräsident des Zürcher Opernhauses |
Lebenslauf |
Franz Reichenbach wurde 1909 als Sohn von Anton Reichenbach und Alice Fanny Brettauer geboren.
Franz Reichenbach studierte in Berlin Musik, Komposition bei Hanns Eisler und Klavier bei Arthur Schnabel. Außerdem studierte er Rechtswissenschaften. Franz Reichenbach schrieb in den 30-er Jahren musikalische Komödien (u.a. in Paris unter dem Pseudonym Francois Loreton). Musik und Theater blieben seine Leidenschaft, auch als er den Brotberuf des Anwalts ergriff. Ende der 30-er Jahre gründete er zusammen mit dem emigrierten Reinhart Dramaturgen Curt Reiss aus Berlin den Reiss-Verlag in Zürich, in dem die Werke von Brecht und später auch Dürrenmatt erschienen. Nach dem 2. Weltkrieg war er u.a als Anwalt von Richard Strauss, Gloria Swanson und Wiliam Holden tätig. Als Verwaltungsratpräsident des Zürcher Opernhauses (vormals Stadttheater) konnte er seine musikalischen Interessen und seine juristischen Erfahrungen verbinden. Franz Reichenbach war zweimal verheiratet, von 1944 bis 1949 mit Joan Constance South (zwei Kinder) sowie von 1953 an mit Edith Halter (ein Kind). Franz Reichenbach starb im Jahr 1997.
Werke:
- Wie du mir, so ich dir (unter dem Pseudonym Francois Loreton)
- En Vitesse (unter dem Pseudonym Francois Loreton)
|
Gestorben |
18 Mai 1997 |
Zürich, Zürich, Schweiz |
Notizen |
- Quellen:
Informationen von Peter Reichenbach, Zürich;
Seminararbeit Reichenbach 2006, JMH
|
Personen-Kennung |
I8578 |
Zuletzt bearbeitet am |
18 Mai 2020 |