Name |
Maier Moos |
Geboren |
um 1712 |
Geschlecht |
männlich |
Immigration |
nach 1712 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Occupation/Beruf |
Gründer einer Wohltätigkeitsstiftung, welche noch um 1900 Maier Moos’sche Stiftung |
Occupation/Beruf |
Kaufmann, Vieh- und Getreidehändler |
Residence |
von vor 1753 bis 1777 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Occupation/Beruf |
1753-1777 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Vorsteher der Israelitischen Gemeinde |
Lebenslauf |
Maier Moos, dessen Geburtsjahr nicht bekannt ist, wurde als Sohn von Moses Koschl Moos geboren.
Er war Schutzjude in Hohenems und war als Großkaufmann und Vieh- und Getreidehändler tätig. 1753 wurde er zum Vorsteher der Israelitischen Gemeinde gewählt, ein Amt, das er bis zu seinem Tod 1777 inne hatte.
In seiner Amtszeit erlosch das Geschlecht der Hohenemser Grafen und mit dem Übergang der Herrschaft auf die Habsburger war eine große Unsicherheit verbunden. Kaiserin Maria-Theresias Judenfeindschaft war legendär. Doch es gelang, den Schutzbrief zu verlängern und unter Graf Harrach zu Rohrau, der die Tochter des letzten Hohenemser Grafen geheiratet hatte, konnte 1771 gar der lang ersehnte Bau der Synagoge in Hohenems realisiert werden. Ihre Einweihung 1772 war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Gemeinde. Der Brand von Teilen des christlichen und jüdischen Viertels von Hohenems brachte dagegen 1777 einen schweren Rückschlag. Doch es gelang das jüdische Viertel wieder aufzubauen. Doch all das hat Maier Moos wohl nicht mehr erlebt.
Bei seinem Tod 1777 hinterließ er eine Wohltätigkeitsstiftung, welche noch um 1900 Maier Moos’sche Stiftung hieß. Loeb Moos, Kilian Moos-Reichenbach und die anderen Angehörigen verwalteten die Stiftung bis 1879. In diesem Jahr übersiedelte der letzte Verwalter des Maier Moos’schen Erbes Louis Hermann Reichenbach in die Schweiz und die Kultusgemeinde übernahm die Verwaltung der Stiftung. |
Gestorben |
1777 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Begraben |
Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
- Quellen: Nach Tänzer Grabstein Nr. 37 (heute nicht mehr erhalten)
|
Notizen |
- Quellen:
Tänzer, 63, 409, 757 (Tänzer nimmt irrtümlich 1749 als Todesjahr für Maier Moos an);
Schutzjudenverzeichnis Hohenems 1744 (Mayer Moos, Sohn des Kauscheles";
Bernhard Purin: "Der Hohenemser Judenfriedhof im 17. und 18. Jahrhundert", in: Montfort, 41. Jg., 1989, H. 3/4, S. 235
Seminararbeit 2006: Reichenbach
|
Personen-Kennung |
I6113 |
Zuletzt bearbeitet am |
21 Jun 2021 |
Familie |
Hendel (Hennel) [Moos] [Reichenbach], geb. 1712, gest. 26 Mrz 1799, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 87 Jahre) |
Kinder |
| 1. Esther Moos [Reichenbach], geb. Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 1780, Wangen, Oehningen-Wangen, Baden-Württemberg, Deutschland  |
| 2. n Moos, gest. 1738 |
| 3. Löb (Leopold) Moos [Reichenbach], geb. 1738, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 09 Jan 1802, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 64 Jahre) |
| 4. Abraham Reichenbach (Moos), geb. 1748, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 05 Nov 1829, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 81 Jahre) |
| 5. Jeanette (Schönle) Moos, geb. 1751, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 26 Jan 1833, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 82 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
5 Apr 2017 |
Familien-Kennung |
F29399 |
Familienblatt |