Name |
Bertha Strauss |
Geboren |
04 Mai 1875 |
Merchingen, Ravenstein, Baden-Württemberg, Deutschland |
Geschlecht |
weiblich |
Religion |
von 1913 bis 1937 |
Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland |
Residence |
von 05.12.1937 bis 1941 |
Sontheim, Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland |
Jüdisches Altenheim "Wilhelmsruhe" |
Residence |
um 1941 |
Sontheim, Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland |
"Judenhaus" |
Persecution/Verfolgung |
23 Aug 1942 |
KZ Theresienstadt (Terezin), Tschechien |
Deportation mit Transport XIII/1, Nr. 543, von Stuttgart |
Lebenslauf |
1875 wurde Bertha Strauss als Tochter von Emmanuel Strauss und Sonia Stiefel geboren. 37 Jahre alt ist Bertha Strauss, als sie 1913 den verwitweten Vater von vier Kindern und Göppinger Rabbiner Dr. Aaron Tänzer heiratet. Sie bekommen zwei weitere Kinder. Die Familie lebt im Rabbinerhaus in der Freihofstrasse. 1937 stirbt Aaron Tänzer. Ihr jüngster Sohn Erwin entschließt sich zur Ausreise nach Amerika, da die Chancenlosigkeit für Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland dramatisch wird. Auch die anderen fünf Kinder leben im Ausland. Bertha Tänzer ist mit allen in regem Briefkontakt. Sie muss aus dem Haus Freihofstraße ausziehen und geht in ein „Israelitisches Landesasyl“ bei Heilbronn. Auch ihre Schwester Emilie Adler wohnt in diesem Altenheim. Bertha Tänzer baut durch unermüdlichen Schriftwechsel ein Netzwerk zwischen Verwandten, Freunden und Bekannten auf. Ihre Verbindungen ins Ausland werden für viele, die Nazi-Deutschland verlassen müssen, wertvolle Hilfe. Nie schreibt sie offen über die schrecklichen Lebensbedingungen. Sie weiß, dass für Juden kein Postgeheimnis gilt. Selbst nach der Reichspogromnacht im November 1938 lehnt sie eine Flucht zu ihren Kindern ab, da sie „nicht zur Last fallen“ will und sie sich einen ruhigen Lebensabend in Deutschland wünscht. Mit Kriegsbeginn 1939 erkennt sie, dass ihre Ausreisemöglichkeit schwindet. Sie muss mit ihrer Schwester das Zimmer im Heim räumen und bei Bruder Max in einem Gestapo-kontrollierten Judenhaus unterkommen. Endlich bittet sie ihren Sohn Erwin, er organisiert alles Notwendige, doch die US-Behörden schließen 1941 ihre Botschaften – die Anträge bleiben unbearbeitet. Noch einmal fleht sie um Hilfe, es ist Oktober 1941 und der letzte Brief an ihren Sohn. Im März 1942 werden Bertha Tänzer und ihre betagten Geschwister in ein Ghetto nach Haigerloch umgesiedelt. Am 3. August 1942 schreibt sie eine letzte Karte an ihre Kinder, auf der sie ihr Deportationsdatum verschlüsselt angibt: „Zum 18. August innigste Segenswünsche.“ Am 25. September 1943 stirbt sie in Theresienstadt. Sie ist 67 Jahre alt und elend verhungert. Seit April 2007 liegt der Stolperstein für Bertha Tänzer vor dem Gebäude Freihofstr. 46.
Quelle: Artikel in der Neue Württembergische Zeitung von Andrea Maier vom 05.04.07. |
Biography |
Bertha Strauss is 37 years old in 1913 when she marries the widowed father of four children and Göppingen’s rabbi Dr. Aaron Tänzer. They have two more children. The family lives in the rabbi residence on Freihofstraße. Aaron Tänzer dies in 1937. Their youngest son, Erwin, decides to emigrate to America because the hopelessness of the situation for people of the Jewish faith in Germany is becoming dramatic. The other five children also live abroad. Bertha Tänzer and her children write to each other frequently. She is forced to leave the house on Freihofstraße and moves to Heilbronn into a provincial sanctuary for Jews (Israelitisches Landesasyl). Her sister Emilie Adler also lives in this old-age home. Bertha Tänzer manages to establish a network between relatives, friends and acquaintances by tirelessly writing letters. Her connections abroad prove valuable for many of those who have to leave Nazi Germany. She never openly writes about the terrible living conditions. She knows that letters from Jews are exempt from the sanctity of the mail. Even after the “Reichspogromnacht” (Night of Broken Glass) in November 1938 she refuses to flee Germany to any of her children because she doesn’t want to be a burden to them and she hopes to enjoy her twilight years in Germany. When the war begins in 1939, she realizes that her chances of emigration are diminishing. Together with her sister she has to leave the room in the old-age home and they move in with their brother Max in a Gestapo-controlled Jewish house. Finally she asks her son Erwin to help her to leave. He organizes everything, but the US closes its embassies in 1941 – her application is never processed. One more time she pleads for help. It is October 1941 and she writes one last letter to her son. In March 1942 Bertha Tänzer and her aged siblings are relocated to a ghetto in Haigerloch. On August 3, 1942 she sends her last card to her children in which she encodes her deportation date: “My most heartfelt blessings on the occasion of August 18.” On September 25, 1943 she dies in Theresienstadt. She is 67 years old and starves wretchedly. Bertha Tänzer’s stumbling stone has been in place in front of Freihofstraße 46 since April 2007.
Source: Article by Andrea Maier in the Neue Württembergische Zeitung, April 5, 2007. |
Gestorben |
25 Sep 1943 |
KZ Theresienstadt (Terezin), Tschechien |
Notizen |
- Quellen:
Mail von Uri Tänzer 07.2011.;
Vgl. A 2070 Jüdisches Museum Hohenems, Archiv;
Familienregister Göppingen (Bd. 19, Bl. 398)
|
Personen-Kennung |
I6105 |
Zuletzt bearbeitet am |
26 Jan 2021 |
Vater |
Emmanuel (Immanuel) Strauss, geb. 1838, Merchingen, Ravenstein, Baden-Württemberg, Deutschland , gest. 19 Mrz 1910, Osterburken, Baden-Württemberg, Deutschland (Alter 72 Jahre) |
Mutter |
Sara Sofia Stiefel, geb. 1830, Hochheim am Main, Hessen, Deutschland , gest. 19 Feb 1910, Osterburken, Baden-Württemberg, Deutschland (Alter 80 Jahre) |
Verheiratet |
1864 |
Merchingen, Ravenstein, Baden-Württemberg, Deutschland |
Familien-Kennung |
F30109 |
Familienblatt |
Familie |
Aron (Arnold) Tänzer, geb. 30 Jan 1871, Bratislava (Preßburg), Bratislavský kraj, Slowakei , gest. 26 Feb 1937, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland (Alter 66 Jahre) |
Verheiratet |
19 Aug 1913 |
Heilbronn, Baden-Württemberg, Deutschland |
Kinder |
+ | 1. Erwin Tänzer, geb. 29 Mai 1914, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland , gest. 19 Mai 2007, Pennsylvania, United States (USA) (Alter 92 Jahre) |
+ | 2. Ilse Tänzer, geb. 15 Jul 1915, Göppingen, Baden-Württemberg, Deutschland , gest. 12 Mrz 1979, Sydney, New South Wales, Australien (Alter 63 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
30 Apr 2014 |
Familien-Kennung |
F29388 |
Familienblatt |