Julius Jakob Sulzer

-
Name Julius Jakob Sulzer Geboren 26 Jul 1830 Stadt 494, Wien, Wien, Österreich Geschlecht männlich Occupation/Beruf 1868 Bucuresti (Bukarest), Bucuresti (Große Walachei), Rumänien 1. Kapellmeister der italienischen Oper in Bukarest Occupation/Beruf 1870 Torino (Turin), Piemonte (Piemont), Italien Operndirektor in Turin Occupation/Beruf 1875-1889 Wien, Wien, Österreich Kapellmeister am Wiener Burgtheater Lebenslauf Julius Jakob Sulzer wurde am 26 Juli 1830 in Wien geboren. Er arbeitete als Komponist, Dirigent und Violinist.
Seinen ersten musikalischen Unterricht bekam Sulzer durch seinen Vater, später wurde Simon Sechter sein Lehrer. Unterstützt durch Sechter konnte Sulzer bereits nach einigen Jahren eine längere Studienreise nach und durch Italien unternehmen. In einigen Städten dort ergaben sich kleinere Engagements als Maestro concertatore. Zurück in Wien, wurde Sulzer 1858 zunächst Kantor am neuerbauten Leopoldstädter Tempel. Seine gesanglichen Qualitäten stießen aber auf Kritik und ein Jahr später übernahm er dort die Leitung des Chors, und wurde 1862 aufgrund heftiger Konflikte um seine Amtsführung entlassen, sehr zum Mißfallen seines Vaters. Sulzer konzentrierte sich in diesen Jahren fast ausschließlich auf kompositorische Tätigkeit und anlässlich eines Konzerts des Wiener Musikvereins im Mai 1861 waren einige seines Stücke erstmals öffentlich zu hören, unter anderem ein Preghiera für Horn und Klavierbegleitung. In der musikalischen Zeitschrift „Rezensionen und Mittheilungen über Theater und Musik“ von Fürst Georg Konstantin Czartoryski wurden diese Kompositionen gnadenlos verrissen. Ob dieser Verriss Anlass dafür war oder nicht, Sulzer startete noch im selben Jahr zu einer längeren Gastspielreise durch halb Europa. Im November 1864 spielte er in Konstantinopel vor Sultan Abdülaziz und am 9. August 1865 wurde unter seiner persönlichen Leitung am Ständischen Theater in Prag seine Oper "Johanna von Neapel" uraufgeführt. 1868 wurde Julius Sulzer 1. Kapellmeister der italienischen Oper in Bukarest. 1870 war er Operndirektor in Turin in Italien. Während der Weltausstellung 1873 in Wien führte er im Prater Singspiele und Konzerte auf. 1875–89 war er Kapellmeister am Wiener Burgtheater. Er starb am 13. Februar 1891 in Wien.Gestorben 13 Feb 1891 Berggasse 20, Wien, Wien, Österreich Begraben 16 Feb 1891 Zentralfriedhof, Wien, Wien, Österreich Notizen - Quellen:
http://epub.oeaw.ac.at/ml/musik_S/Sulzer_Familie.xml; Stand Mai 2011;
Avenary, Hanoch(Hrsg.), Kantor Salomon Sulzer und seine Zeit, Sigmaringen 1985, S.286;
http://www.jtsa.edu/The_Library/Events_Exhibitions_and_Programs/Past_Exhibitions/Remembrance_and_Renewal_Chamber_Music_by_German_Jewish_Composers/Concert_Program_Notes.xml (10.2.2016)
Personen-Kennung I5531 Zuletzt bearbeitet am 26 Jan 2019
Vater Salomon Sulzer (Levi), geb. 18 Mrz 1804, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 17 Jan 1890, Seitenstettengasse 4, Wien, Wien, Österreich
(Alter 85 Jahre)
Mutter Fanny Hirschfeld (Levi), geb. 05 Jul 1809, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 10 Jun 1855, Stadt 494, Wien, Wien, Österreich
(Alter 45 Jahre)
Verheiratet 25 Jun 1827 Wien, Wien, Österreich Familien-Kennung F168 Familienblatt
Familie Babette Klingenstein, geb. 11 Feb 1857, Cincinnati, Ohio, United States (USA) , gest. 09 Mai 1942, Zirkusgasse 3, Wien, Wien, Österreich
(Alter 85 Jahre)
Verheiratet 06 Dez 1880 IKG Währing, Wien, Wien, Österreich Kinder 1. Caroline Sulzer, geb. 17 Okt 1881, Habsburgergasse 7, Wien, Wien, Österreich , gest. 17 Mai 1882, Habsburgergasse 7, Wien, Wien, Österreich
(Alter 0 Jahre)
2. Heinrich Otto Sulzer, geb. 19 Jul 1883, Habsburgergasse 7, Wien, Wien, Österreich , gest. nach Mai 1942, KZ Ghetto Izbica, Polen
(Alter 58 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 3 Mai 2012 Familien-Kennung F10989 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Julius Sulzer
Julius Sulzer
Dokumente Todesanzeige für Julius Sulzer, 14.2.1891
Todesanzeige für Julius Sulzer
Neue Freie Presse, Wien, 14.2.1891Konzertplakat
Plakat zu einem Konzert der Oklahoma University Music School, mit Musik von Salomon, Julius und Joseph Sulzer.
25. Januar 2015, Norman, Oklahoma
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at