Name |
Dr. Ilse Schüller |
Titel |
Dr. |
Geboren |
19 Jun 1904 |
Wien, Wien, Österreich |
Geschlecht |
weiblich |
Education |
1926 |
Wien, Wien, Österreich |
Wirtschaftsstudium |
Emigration |
13 Mrz 1938 |
Zürich, Zürich, Schweiz |
Flucht vor NS-Verfolgung, via Feldkirch |
Residence |
bis 1938 |
Hörlgasse 6, Wien, Wien, Österreich |
Emigration |
Jul 1938 |
Riverdale, Bronx, New York City, New York, United States (USA) |
Residence |
von Sep 1938 bis um 1950 |
3204 Oxford Avenue, Riverdale, Bronx, New York City, New York, United States (USA) |
Education |
von um 1941 bis 1945 |
Columbia University, New York City, New York, United States (USA) |
Studium der Wirtschaftswissenschaften |
Education |
1945 |
Columbia University, New York City, New York, United States (USA) |
Promotion unter Arthur Burns |
Occupation/Beruf |
Wirtschaftswissenschaftlerin |
Occupation/Beruf |
nach 1945 |
Columbia University, New York City, New York, United States (USA) |
Professorin für Wirtschaftswissenschaften |
Residence |
von 1950 bis 1968 |
Henry Hudson Parkway, Riverdale, Bronx, New York City, New York, United States (USA) |
Occupation/Beruf |
nach 1950 |
Mitarbeiterin des National Bureau of Economic Research |
Residence |
von Jul bis Sep 1938 |
Johnson Avenue, Riverdale, Bronx, New York City, New York, United States (USA) |
Residence |
von 1968 |
4201 Cathedral Avenue, N.W., Washington, D.C., United States (USA) |
Residence |
von 1968 |
Catholic University of America, Washington D.C., United States (USA) |
Adjunct Professor (Wirtschaftswissenschaften) |
Lebenslauf |
Ilse Schüller wurde am 19. Juni 1904 in Wien als Tochter von Erna Rosenthal aus Hohenems und dem Nationalökonomen Richard Schüller geboren. Ilse Schüller studierte Wirtschaftswissenschaften in Wien und heiratete 1926 den Juristen Maximilian Mintz. Gemeinsam mit ihren Kindern Walter und Gabriele flohen sie im März 1938 über Feldkirch nach Zürich. Im Juli des gleichen Jahres emigrierten sie weiter in die USA, wo sie sich in Riverdale, nördlich von New York, niederließen. Ilse Mintz blieb in den USA als Nationalökonomin tätig. Sie setzte ihr Wirtschaftsstudium an der Columbia University fort, wo sie 1945 promoviert wurde, und begann an der Columbia University zu unterrichten. Neben ihrer Professur arbeitete Ilse Schüller für das National Bureau of Economic Research in New York, für das sie zahlreiche Studien über den Einfluss von ausländischen Anleihen und Außenhandel auf ökonomische Zyklen. 1968 zog sie mit ihrem Mann nach Washington, wo sie nun an der Catholic University unterrichtete. Sie starb am 20. Juni 1978 in Washington.
Publikationen:
- Ilse Mintz: U.S. import quotas: costs and consequences. American Enterprise Institute for Public Policy Research / University of Michigan, 1973
- I.M.: Dating Postwar Business Cycles: Methods and Their Application to Western Germany, 1950-67.
UMI, 1970
- I.M.: Dating Postwar Business Cycles: Methods And Their Application To Western Germany, 1950-67
National Bureau of Economic Research, 1969
- I.M.: Cyclical Fluctuations in the Exports of the United States since 1879. National Bureau of Economic Research/Columbia University Press, 1967
- I.M.: American Exports During Business Cycles, 1879-1958. National Bureau of Economic Research, 1961
- I.M.: Trade Balances During Business Cycles: U.S. and Britain Since 1880.
UMI, 1959
- I.M.: Deterioration in the Quality of Foreign Bonds Issued in the United States, 1920-1930. UMI, 1951. |
Gestorben |
20 Jun 1978 |
Washington, D.C., United States (USA) |
Notizen |
- Quellen:
Original-Datenbank
Rosenthal
Quellen:
Marjorie Perloff, The Vienna Paradox. A Memoir. New York 2004.
|
Personen-Kennung |
I5203 |
Zuletzt bearbeitet am |
29 Feb 2012 |