Gerald Roberts (Bobby) Reitlinger

Gerald Roberts (Bobby) Reitlinger

männlich 1900 - 1978  (78 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Gerald Roberts (Bobby) Reitlinger 
    Geboren 2 Mrz 1900  London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Education 1920  Oxford, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Studium der Kulturwissenschaften 
    Education um 1921  Westminster, London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Studium an der Kunstakademie 
    Occupation/Beruf Historiker, Archäologe, Autor, Kunsthändler, Sammler 
    Residence Beckley, Sussex, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Residence 1962  Hampstead, London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Gerald Reitlinger wurde als Sohn des Londoner Bankiers Albert Reitlinger und Emma Brunner in London geboren. Nach der Schulzeit in Westminster diente er kurz im Middlesex Regiment während des 1. Weltkriegs und studierte danach in Oxford Kulturwissenschaften. Anschließend studierte er an der Kunstakademie in Westminster um Künstler zu werden. Seine Bilder wurden bereits während seines Londonaufenthaltes ausgestellt. Zwischen 1927 und 1929 war er Herausgeber einer Kunstzeitschrift.
    1930 bis 1931 nahm er im Irak an einer Ausgrabung teil, die vom Field Museum in Chicago finanziert wurde und einer zweiten für die Universität Oxford, bei der er stellvertretender Leiter war. Weitere Forschungsreisen in den Iran, die Türkei und nach China folgten. Bis zu seinem erneuten Dienst, dieses mal im 2. Weltkrieg sammelte er Syrische und Persische Keramiken und schrieb einige Bucher über seine Reisen nach Armenien, den mittleren Osten bis hin nach China.
    Aufgrund gesundheitlicher Probleme lebte er sehr zurückgezogen. Seine Ehe mit Dorothy Jardas wurde geschieden und 1945 heiratete er erneut, die Witwe Eileen Anne Graham Bell.
    Nach dem Krieg begann er sein erstes Buch "The Final Solution" über das Dritte Reich und Fragen des Holocaust zu schreiben, das 1953 erschien,. Danach folgte 1956 der Titel "SS: Alibi of a Nation". 1960 veröffentlichte er den ersten Teil seiner Untersuchung des Kunstmarktes des 18. Jahrhunderts in Frankreich, "The Economics of Taste".
    Er starb 1978 an einer Gehirnblutung im Pflegeheim St. Leonards in Sussex.
    Zu seinen Lebzeiten war er ein begeisterter Sammler von asiatischen und islamischen Keramiken. Seine große Sammlung, die kurz vor seinem Tod durch ein Feuer beschädigt wurde, vermachte er dem Ashmolean Museum in Oxford, wo sie heute die Gerald Reitlinger Gallery ist.

    Publikationen:
    - A Tower of Skulls: a Journey through Persia and Turkish Armenia, London: Duckworth, 1932.
    - South of the Clouds: a Winter Ride through Yün-nan, London: Faber & Faber, 1939.
    - The final Solution: The attempt to exterminate the Jews of Europe 1939-1945, Vallentine, Mitchell, London 1953 (Deutsche Ausgabe: Die Endlösung: Hitlers Versuch d. Ausrottung d. Juden Europas 1939 - 1945, Colloquium Verl., Berlin 1956, 7. Auflage)
    - Ein Haus auf Sand gebaut: Hitlers Gewaltpolitik in Russland 1941 - 1944, Rütten & Loening, Hamburg 1962
    - The SS: Alibi of a Nation 1922-1945, Heinemann, London 1956 (Deutsche Ausgabe: Die S.S., Tragödie einer deutschen Epoche, Desch, München 1957).
    - The Economics of Taste, (three volumes) London: Barrie and Rockliffe, 1961-1970.

    Quelle: Wikipedia, 15.11.2010 
    Biography Gerald Robert Reitlinger (born London, United Kingdom 1900, died St Leonards-on-Sea, United Kingdom 1978) was a scholar of the economics of art and of history, particularly the Holocaust. Reitlinger became prominent because of works such as The Economics of Taste and The SS: Alibi of a Nation.
    After service in World War I, Reitlinger studied at Oxford and thereafter at the Slade School and Westminster School of Art. His art was on display in London during the 1930s. He traveled extensively and wrote non-fiction works on his trips to China and the Middle East. During World War II, he served again as a British soldier. Postwar, he wrote articles on art for newspapers and art journals.
    During the 1950s he wrote two works on the Holocaust, "The Final Solution" and "The SS: Alibi of a Nation". In 1961, he published the first of three volumes of "The Economics of Taste", a work on the art market from the eighteenth century onwards, mostly in Britain and France, with much detailed information on historic prices, and a very lively commentary.
    Reitlinger died from a cerebral hemorrhage in Sussex. His collection of Islamic, Japanese and Chinese porcelain was willed to the Ashmolean Museum at Oxford, where a gallery is named in his honour.

    Works:
    - A Tower of Skulls: a Journey through Persia and Turkish Armenia, London: Duckworth, 1932.
    - South of the Clouds: a Winter Ride through Yün-nan, London: Faber & Faber, 1939.
    - The Final Solution, New York: Beechhurst Press, 1953.
    - The SS: Alibi of a Nation, London: Heinemann, 1956.
    - The House built on Sand, the conflicts of German policy in Russia, London: Weidenfeld and Nicolson, 1960.
    - The Economics of Taste, (three volumes) London: Barrie and Rockliffe, 1961-1970.

    Quelle: Wikipedia.org, 15. November 2010 
    Gestorben 8 Mrz 1978  St. Leonards, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    Personen-Kennung I4869 
    Zuletzt bearbeitet am 6 Dez 2019 

    Vater Albert Reitlinger,   geb. 10 Jun 1845, Ichenhausen, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1924, London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 78 Jahre) 
    Mutter Emma Brunner,   geb. 25 Jan 1865, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 16 Jul 1936, London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 71 Jahre) 
    Verheiratet 07 Jun 1883  Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F5355  Familienblatt

    Familie 1 Dorothy Jardas,   geb. um 1900,   gest. 1951  (Alter ~ 51 Jahre) 
    Zuletzt bearbeitet am 26 Okt 2011 
    Familien-Kennung F31689  Familienblatt

    Familie 2 Lebend 
    Kinder 
     1. Lebend
    Zuletzt bearbeitet am 6 Dez 2019 
    Familien-Kennung F5359  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 2 Mrz 1900 - London, England, Großbritannien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Studium der Kulturwissenschaften - 1920 - Oxford, England, Großbritannien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Studium an der Kunstakademie - um 1921 - Westminster, London, England, Großbritannien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - - Beckley, Sussex, England, Großbritannien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - 1962 - Hampstead, London, England, Großbritannien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 8 Mrz 1978 - St. Leonards, England, Großbritannien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Dokumente
    Portrait von Gerald Reitlinger
    Portrait von Gerald Reitlinger
    Portrait von Gerald Reitlinger
    John Christopher Wood, 1926
    WA1978.51
    Porträt Gerald Reitlinger
    Porträt Gerald Reitlinger
    Porträt Gerald Reitlinger
    Eve Disher, um 1970
    WA1978.33.1
    Porträt Gerald Reitlinger, Detail
    Porträt Gerald Reitlinger, Detail
    Porträt Gerald Reitlinger, Detail
    John Christopger Wood, 1926
    'The Economics of Taste'
    "The Economics of Taste"
    "The Economics of Taste"
    'The SS. Alibi of a Nation'
    "The SS. Alibi of a Nation"
    "The SS. Alibi of a Nation"
    'Die Endlösung'
    "Die Endlösung"
    "Die Endlösung"
    'Die Endlösung'
    "Die Endlösung"
    "Die Endlösung"



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at