Dr. Felix Carl Theophil Jaffé

-
Name Dr. Felix Carl Theophil Jaffé Titel Dr. Spitzname Felice Geboren 25 Jun 1924 Berlin, Berlin, Deutschland Geschlecht männlich Education Zürich, Zürich, Schweiz Emigration um 1928 Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien Emigration 1938 Lugano, Tessin, Schweiz Occupation/Beruf 1954 Antalya, Türkei Felix ist geschäftlich für ein paar Monate in Antalya und Umgebung (s. A 3646) Event 31 Jan 1955 Istanbul, Türkei Flug von Zürich nach Istanbul mit der Fluggesellschaft Swissair
Das Einschreiben ist unter der Nummer A 3533 zu findenResidence 1958 Port of Spain, Trinidad & Tobago Event 20 Dez 1959 Maripasoula, Französisch-Guyana Felix verbringt in Maripasoula Weihnachten mit der Familie Residence um 1964 Kenia Felix arbeitet für die UN im Development programme des "Mineral Resources survey in western Kenya." Event 5 Sep 1966 Entebbe, Uganda Felix war mit seiner Familie in Ostafrika unterwegs (Kongo, Ruanda). Residence 1967 102 Waverly Place, New York, New York, USA Residence 17 Okt 1967 Johannesburg, Gauteng, Südafrika Aufentahlt im Langham Hotel Event von 05 Mai 1976 bis 14 Mai 1976 Sardinien, Italien Geologische Exkursion
Den Exkursionsplan findet man unter A3541.Occupation/Beruf Geologe Occupation/Beruf 14 Jul 1976 Lom, Norwegen Felix ist beruflich mit der Familie in Norwegen. Residence Geneve (Genf), Genf, Schweiz Residence 1977/1978 Salvador, Bahia, Brasilien Felice hat diverse Postkarten von Brasilien an seine Mutter Nina Jaffé geschickt. Siehe A3629 Residence von 1989 bis 2010 Jeruschalajim/al-Quds (Jerusalem), Israel/Palästina Residence von 2010 bis 2012 Geneve (Genf), Genf, Schweiz Lebenslauf Felix Jaffé wurde 1924 in Berlin, als Sohn von Richard Jaffé und Caroline Brunner geboren. Sein Vater stammte aus Frankfurt, und seine Vorfahren aus Düsseldorf. Seine Mutter stammte aus Triest, aus jener Stadt, in der so viele Mitglieder der Hohenemser Familie Brunner ihr Glück gemacht hatten. 1928 zog auch die Familie Jaffé nach Triest. 1938, als auch in Italien „Rassegesetze“ verkündet wurden, emigrierte die Familie nach Lugano. Felix Jaffé studierte Geologie in Zürich, interessierte sich für Felsen aber auch als passionierter Bergsteiger. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zunächst als Lagerstättengeologe in alle Welt, in die Türkei, nach Nord- und Südamerika und schließlich nach Afrika. 1956 heiratete er in den USA Mary Mead Robertson, 1958 kam ihr Sohn Philipp in Trinidad & Tobago, 1964 in Kenia ihre Tochter Luisa zur Welt.
Von 1969 bis 1989 lehrte Felix Jaffé als ordentlicher Professor für Geologie an der Universität Genf, Jahre, in denen er die Arbeiten unzähliger Schüler in Kalifornien, Griechenland, Italien, Schweiz und vor allem in Skandinavien angeregt und im Felde angeleitet hat.
Zwei Sehnsüchte und Leidenschaften haben ihn beschäftigt, für die wenig Zeit war, solange ihn seine berufliche Tätigkeit in Atem hielt: die Stadt Jerusalem und die Geschichte seiner Familie, vor allem die seiner mütterlichen Herkunft in Hohenems und Triest.
1989 zog Felix Jaffé nach Jerusalem und wurde dort zum engagierten Gastgeber für Menschen, denen er von seinen Leidenschaften und Wissen etwas mitgeben wollte, auch jungen Österreichern und Deutschen, die die Stadt besuchten. Mit kritischem Blick verfolgte er sowohl die sich verändernde politische Landschaft in Israel, wie in seiner europäischen Heimat.
Großen Anteil nahm Felix Jaffé von Beginn an, an der Gründung des Jüdischen Museums in Hohenems nachgedacht wurde, hielt Kontakt mit jenen, die sich für dessen Einrichtung stark machten und kam schließlich mit einer kleinen Zahl von Nachkommen auch zur Eröffnung im April 1991. Es folgten erste Treffen der Brunner-Familie in Europa und schließlich, dank seiner beharrlichen Initiative, 1998 in Hohenems das erste weltweite Treffen von Hohenemser Nachkommen – auf das inzwischen ein zweites im Jahr 2008 gefolgt ist.
Felix Jaffés Bemühungen um die Suche, die Genealogie und die Kommunikation mit den Nachkommen in aller Welt, haben dazu beigetragen, dass das Museum heute von einer lebendigen internationalen Community getragen wird und eine stetig wachsende Sammlung besitzt.
Noch in hohem Alter unterstützte Felix Jaffe Projekte, im Schweizer Kanton Graubünden geologisch interessante Goldvorkommen zu erschließen.
2010 entschloss sich Felix Jaffé, seine letzten Lebensjahre wieder in Genf zu verbringen, näher an seiner Familie. Er hielt engen Kontakt zum Museum und auch gesundheitliche Probleme hinderten ihn nicht daran, 2011 zum 20jährigen Jubiläum des Museums wieder nach Hohenems zu reisen.
Er starb am 25. August 2012 in Genf.Biography Felix Jaffé was born in Berlin in 1924, as the son of Richard and Caroline (née Brunner) Jaffé. His father came from Frankfurt, with roots in Düsseldorf; his mother from Trieste, that city at which so many of the Hohenemser Brunners sought their fortune. In 1938, when the Italian race laws were announced, the family emigrated to Lugano. In Zurich, Felix
studied geology; he was indeed interested in rocks, but also he had a passion for rock climbing. His career led him first around the world. He explored for mineral deposits in Turkey, Norway, South America, and finally Africa. He and his wife Mary Mead Robertson had two children, Philipp born in Trinidad & Tobago in 1958, and Luisa born in Kenya in 1964.
From 1969 to 1989, Felix Jaffé was a full professor of geology at the University of Geneva. In these years, he introduced countless students to the field. He inspired not only Swiss students, but also students from Greece, Italy, the USA (particularly
California), and above all students from Scandinavia. Prior to his retirement there was no time for two of his passions: the City of Jerusalem and the history of his family -- above all his mother’s ancestors in Hohenems and Trieste.
So In 1989, Felix moved to Jerusalem, where he was an enthusiastic host for people with whom he shared his commitment to the City of Jerusalem, even young Austrians and Germans. But he kept a critical eye on the changing political climate, both in Israel and in Europe.
At about the same time, when plans were first made for the Jewish Museum in Hohenems, Felix was in contact with those who took the lead in its founding. Along with a small number of the descendants of the Jewish community of Hohenems he attended the opening of our museum in April 1991. Thanks to his initiative and his unwavering commitment, the community of descendants prospered and the first world-wide reunion took place at Hohenems in 1998; a second world-wide descendants reunion was held in 2008.
These meetings changed many things for the descendants but also for the people of Hohenems and for the Museum. Felix’s efforts to find genealogical information and his communication with descendants all over the world have contributed wonderfully to the Museum. Thanks in large part to him, the Museum is supported by a lively international community and has a constantly growing collection.
In 2010, Felix decided to return to Europe to be near to his family and spend his last years in Geneva. He also remained in close contact with the Museum. Even problems with his health did not prevent him from traveling to Hohenems in 2011 to celebrate the Museum's twentieth anniversary.
On August 25, 2012, Felix closed his eyes for the last time in Geneva.
Gestorben 25 Aug 2012 Geneve (Genf), Genf, Schweiz Begraben Cimitero, Sorengo, Tessin, Schweiz Notizen - Quellen:
"Felix Jaffé", in: Rosenthals. Collage einer Familiengeschichte, Materialien zum Ausstellungsprojekt Band II, Hohenems, Jüdisches Museum Hohenems, 2004;
Original-Datenbank Brunner, JMH;
Papers of the Jaffé family of Posen 1832-1986, Leo Baeck Institute, New York (überlassen von Johanna Jaffé): http://findingaids.cjh.org/?pID=480067
Personen-Kennung I4724 Zuletzt bearbeitet am 16 Sep 2022
Vater Richard Heinrich Jaffé, geb. 20 Sep 1887, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 23 Sep 1962, Lugano, Tessin, Schweiz
(Alter 75 Jahre)
Mutter Caroline (Nina) Brunner, geb. 28 Aug 1895, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien , gest. 17 Mrz 1981, Sorengo, Lugano, Tessin, Schweiz
(Alter 85 Jahre)
Verheiratet 1921 Familien-Kennung F5262 Familienblatt
Familie Lebend Kinder + 1. Lebend 2. Lebend Zuletzt bearbeitet am 19 Sep 2012 Familien-Kennung F5260 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Felix Jaffe-Brunner, 1998
Felix Jaffe-Brunner, 1998
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at