Dipl. Ing. Edmund Turteltaub (Tarkiltob)

Dipl. Ing. Edmund Turteltaub (Tarkiltob)

männlich 1899 - 1944-1945  (45 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Dipl. Ing. Edmund Turteltaub (Tarkiltob) 
    Titel Dipl. Ing. 
    Geboren 05 Okt 1899  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Residence von 1903 bis 1905  Maxglanerhauptstraße 2, Maxglan, Salzburg, Salzburg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Residence von 1905 bis 1911  Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Residence von 1911 bis 1930  Defreggerstraße 12, Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Education 1917  k.k. Oberrealschule, Maria-Theresien-Straße, Innsbruck Tirol Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Matura 
    Education nach 1917  Technik, Universität Innsbruck, Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Education nach 1917  Technische Hochschule Wien, Wien Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Abschluss Diplomingenieur  
    Education nach 1917  Technische Universität, München, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Abschluss Diplomingenieur 
    Occupation/Beruf vor 1930  Zell am See, Salzburg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Angestellter in einer Wach und - Schließgesellschaft 
    Occupation/Beruf 1930  Marktstraße 39, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kaufmann; Zweigstelle des Familienbetriebes "Warenkredithaus Fortuna" 
    Residence 1930  Marktstraße 39, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Residence 1931  Birngasse 12, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Residence von 1932 bis 07 Mrz 1939  Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Heim und Firmenadresse 
    Event 14 Aug 1938  Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Wahl zum Ersatzmitglied der IKG - Hohenems 
    Persecution/Verfolgung 07 Mrz 1939  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Zwangsumsiedlung 
    Residence Okt 1939  Corso Buenos Aires 45, Milano (Mailand), Lombardia (Lombardei), Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Emigration 25 Jul 1939  Milano (Mailand), Lombardia (Lombardei), Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Flucht 
    Occupation/Beruf Diplomingenieur der Chemie 
    Persecution/Verfolgung Jul 1940  KZ Isola Gran Sasso, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Internierung 
    Persecution/Verfolgung 24 Jan 1941  Ferramonti di Tarsia, Calabria (Kalabrien), Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Internierung 
    Persecution/Verfolgung 9 Okt 1941  Arcidosso, Toscana (Toskana), Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "freie" Internierung 
    Persecution/Verfolgung von 12 Dez 1943 bis Jun 1944  KZ Roccatederighi, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Internierung 
    Persecution/Verfolgung Jun 1944  KZ Fossoli di Carpi, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Haft vor Deportation 
    Persecution/Verfolgung 26 Jun 1944  KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Deportation 
    Religion mosaisch 
    Heimatzuständigkeit Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Edmund Turteltaub wurde am 4. Oktober 1899 in Wien geboren, ein Jahr später seine Schwester Eva. Seine Eltern, Wolf Meier Turteltaub und Amalie, geb. Wolfart, stammten aus Galizien.
    Etwa 1903 übersiedelte die junge Familie nach Salzburg. In Maxglan wurden 1905 die Zwillinge Ella und Anna Turteltaub geboren. Ende 1905 ging die Familie nach Innsbruck wo seine Eltern in der Defreggerstraße 12 das "Warenkredithaus Fortuna" gründeten. 1909 kam sein jüngster Bruder Fritz Turteltaub auf die Welt.
    Die Familie Turteltaub war eine der wenigen Familien Innsbrucks, die sich weitgehend an die religiösen Vorschriften hielt.
    Edmund Turteltaub maturierte im Kriegsjahr 1917 an der k.k. Ober-Realschule in Innsbruck und studierte dann an den Technischen Hochschulen in Wien und München, die er 1922 als Diplomingenieur der Chemie abschloß. Offensichtlich konnte er sich jedoch in seinem Beruf nicht etablieren, studierte zunächst ein zusätzliches Semester in Innsbruck , und arbeitete einige Jahre als Angestellter der Wach- und Schließgesellschaft in Zell am See.
    1930 versuchte Edmund schließlich sein Glück als Kaufmann in Dornbirn. Er errichtete eine Zweigniederlassung des Familienbetriebes "Warenkredithaus Fortuna" in der Marktstraße 39 und übersiedelte im selben Jahr ins Hatlerdorf.
    Anfang 1931 heiratete Edmund Turteltaub in Innsbruck Gertrude Popper aus Lundenburg in der CSR. Vor der Hochzeit mietete er sich im Hatlerdorf, Birngasse 12, ein; nach der Geburt des ersten Sohnes Hans 1932 übersiedelte die Familie mit dem Geschäft in die Lustenauerstraße 3. Dort kam 1935 auch der zweite Sohn, Walter, auf die Welt. Die Geschäftsverlegung wurde den "geschätzten Kunden von Dornbirn und Umgebung" in einem Inserat im Dornbirner Gemeindeblatt bekanntgegeben: "Wir bleiben bemüht, Sie stets aufrichtig und entgegenkommend zu bedienen und Ihr Vertrauen auch weiterhin zu erhalten." 1935 wandelte Edmund Turteltaub den Betrieb in eine eigenständige, ihm selbst gehörende Firma um. Das Geschäft bestand allerdings lediglich aus einem Zimmer der Wohnung, das als Verkaufs- und Lagerlokal diente. Die Umsätze waren wohl sehr gering, reichten aber für ein geregeltes Leben der Familie.
    Nach dem "Anschluss" 1938 wurden die Turtetaubs Zielscheibe für nationalsozialistische Rowdys, die rund um das Haus, das sie in Dornbirn bewohnten, nächtens Krach schlugen. Der Sohn der Vermieterin, Bruno Walter, erinnerte sich, daß schon am 11. März 1938 Hatler Nazis vor das Haus zogen und "Henkt die Schwarzen, henkt die Juden" riefen.
    Die Familie blieb zunächst in Dornbirn. Noch am 14. August 1938 wurde Edmund Turteltaub als Ersatzmitglied in den Kultusausschuß der - auf 27 Vorarlberger "Seelen" geschrumpften - Israelitischen Kultusgemeinde Hohenems gewählt. Der sechsjährige Hans wurde am 19. September 1938 in die 1. Klasse der Knabenvolksschule Hatlerdorf eingeschult.
    Am 30. November 1938 wurde die Vermieterin Rosa Walter, zu der die Familie ein ausgezeichnetes Verhältnis hatte, ins nahe gelegene Parteilokal (im Haus des Schneiders Gfrerer in der Lustenauerstraße) vorgeladen und gefragt, wie lange sie "die Juden noch zu beherbergen denke". Der Hatler Ortsgruppenleiter erklärte: "Wir wollen Dornbirn judenrein haben". Anfang 1939 folgte die Zwangsübersiedlung nach Wien, wo zu diesem Zeitpunkt schon die meisten Mitglieder von Edmunds Großfamilie zwangsweise lebten, sie hatten Innsbruck schon im Dezember 1938 verlassen müssen. Edmund Turteltaub gelang es, ein Visum für Uruguay zu erhalten. Die Einschiffung in Genua war für den 2. September 1939 geplant. Im Juli 1939 reiste die Familie von Wien nach Mailand, wo die meisten jüdischen Flüchtlinge Italiens lebten. Doch der Beggin des Kriegs vereitelte ihre Pläne.
    Während die Familie Edmund Turteltaub in Italien festsaß, entschied sich auch das Schicksal ihrer Großfamilie. Seiner Schwester Eva (verh. Alloggi) und ihrem Sohn Aldo gelang es Anfang 1939 über Triest illegal nach Palästina zu fliehen. Dorthin gelangten auch seine Neffen Erich Weinreb und Poldi Scharf, die als 10- bzw. 8jährige Buben mit einem illegalen Transport Palästina erreichten. Edmunds Bruder Fritz Turteltaub gelangte im Sommer 1939 nach England.
    Seine Eltern Wolf Meier und Amalie Turteltaub wurden mit ihrer 10jährigen Enkelin Gita Scharf im Jänner 1942 von Wien nach Riga deportiert und ermordet. Seine Schwester Ella und deren Ehemann Ernst Reichmann wurden im Mai 1942 von Prag über Theresienstadt nach Lublin deportiert und ermordet. Ihr 10jähriger Sohn Poldi kam im Oktober 1942 ins KZ Theresienstadt und von dort im Mai 1944 nach Auschwitz und wurde dort ermordet.

    Edmund, Gertrud und ihre Söhne Walter und Hans erwartete noch eine Odyssee durch viele Lager.
    Im Oktober 1939 wohnte die Familie noch in Mailand, am Corso Buenos Ayres 45. Edmund Turteltaub erwartete nun ein Visum für Bolivien, inzwischen war allerdings sein Reisepass ungültig geworden. Im Juli 1940 wurde er in das sogenannte "Konzentrationslager" Isola Gran Sasso in der Provinz Teramo in der Nähe von Aquila gebracht.
    Im Dezember 1940 konnte Gertrud Turteltaub ihren Mann für vier Tage in Gran Sasso besuchen. Kurz darauf beantragte die Mailänder Präfektur, die ganze Familie gemeinsam im Lager Ferramonti di Tarsia im südlichsten Italien zu internieren. Edmund wurde am 24. Jänner 1941 nach Ferramonti gebracht, Gertrud, Hans und Walter am 20. Februar. Die Familie Turteltaub lebte in Ferramonti in einer der "Familienbaracken".
    Als Ferramonti di Tarsia am 14. September 1943 von britischen Truppen befreit wurde und damit rund 1500 ausländische Juden gerettet waren, befanden sich die Turteltaubs nicht mehr dort. Sie waren am 9. Oktober 1941 in die Provinz Grossetto in Mittelitalien und dort in die Gemeinde Arcidosso zur "freien Internierung" geschickt worden. Gertrud Turteltaub litt inzwischen an der Hodgkin'schen Krankheit, einer schweren Erkrankung der Lymphknoten und des lymphatischen Gewebes.
    Am 12. Dezember 1943 verhafteten italienische Behörden die Familie Turteltaub in Arcidosso in der Provinz Grosseto in der Toskana und brachten sie nach Roccatederighi, eines der sogenannten "Provinzkonzentrationslager", die ab Dezember 1943 im gesamten italienischen Machtbereich eingerichtet wurden.
    Kurz vor dem Eintreffen der Alliierten wurde das Lager aufgelöst. Die Familie Turteltaub wurde im Juni 1944 nach Fossoli bei Carpi verschleppt und von dort am 26. Juni 1944 nach Auschwitz. Der Zug mit rund 1000 Männern, Frauen und Kindern kam am 30. Juni dort an. Das "Kalendarium der Ereignisse im KZ Auschwitz-Birkenau" vermerkt lapidar:
    "Nach der Selektion werden 180 Männer, die die Nummern A-15677 bis A-15856 erhalten, und 51 Frauen, die die Nummern A-8457 bis A-8507 erhalten, als Häftlinge ins Lager eingewiesen. Alle übrigen Menschen, unter ihnen 582 Männer, werden in den Gaskammern getötet."
    Unter diesen waren die beiden Dornbirner Kinder Hans und Walter Turteltaub, 13 und 9 Jahre alt. Auch Edmund und Gertrude Turteltaub erlebten die Befreiung des KZ Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Jänner 1945 nicht mehr.
    (Text von Niko Hofinger, gekürzte Fassung von: "Familie Turteltaub, Lustenauerstraße 3", http://www.servioficina.com/tur/Boh/niko.htm)  
    Gestorben 1944-1945  KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Ursache: ermordet, Holocaust 
    Notizen 
    Personen-Kennung I4122 
    Zuletzt bearbeitet am 14 Nov 2023 

    Vater Wolf Meier/Max Turteltaub,   geb. 30 Nov 1867, Bohorodczany, Ivano-Frankivsk, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. zwischen 26 Jan 1942 und 1945, Ghetto Riga, Riga, Lettland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 74 Jahre) 
    Mutter Amalie (Malke) Wolfart,   geb. 08 Jan 1871, Iwano-Frankiwsk (Stanislau), Iwano-Frankiwsk, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. zwischen 26 Jan 1942 und 1945, Ghetto Riga, Riga, Lettland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 70 Jahre) 
    Verheiratet 08 Apr 1894  Iwano-Frankiwsk (Stanislau), Iwano-Frankiwsk, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F2617  Familienblatt

    Familie Gertrud Popper,   geb. 01 Apr 1904, Breclav (Lundenburg), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. zwischen 1944 und 1945, KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 39 Jahre) 
    Verheiratet 25 Jan 1931  Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
     1. Hans Turteltaub,   geb. 16 Mrz 1932, Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 30 Jun 1944, KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 12 Jahre)
     2. Walter Turteltaub,   geb. 24 Mrz 1935, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 30 Jun 1944, KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 9 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 1 Feb 2012 
    Familien-Kennung F2792  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 05 Okt 1899 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - von 1903 bis 1905 - Maxglanerhauptstraße 2, Maxglan, Salzburg, Salzburg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - von 1905 bis 1911 - Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - von 1911 bis 1930 - Defreggerstraße 12, Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Matura - 1917 - k.k. Oberrealschule, Maria-Theresien-Straße, Innsbruck Tirol Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - nach 1917 - Technik, Universität Innsbruck, Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Abschluss Diplomingenieur - nach 1917 - Technische Hochschule Wien, Wien Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Abschluss Diplomingenieur - nach 1917 - Technische Universität, München, Bayern, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Angestellter in einer Wach und - Schließgesellschaft - vor 1930 - Zell am See, Salzburg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Kaufmann; Zweigstelle des Familienbetriebes "Warenkredithaus Fortuna" - 1930 - Marktstraße 39, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - 1930 - Marktstraße 39, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - 1931 - Birngasse 12, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsVerheiratet - 25 Jan 1931 - Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - Heim und Firmenadresse - von 1932 bis 07 Mrz 1939 - Lustenauer Straße 3, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEvent - Wahl zum Ersatzmitglied der IKG - Hohenems - 14 Aug 1938 - Dornbirn, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Zwangsumsiedlung - 07 Mrz 1939 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - Okt 1939 - Corso Buenos Aires 45, Milano (Mailand), Lombardia (Lombardei), Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Flucht - 25 Jul 1939 - Milano (Mailand), Lombardia (Lombardei), Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Internierung - Jul 1940 - KZ Isola Gran Sasso, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Internierung - 24 Jan 1941 - Ferramonti di Tarsia, Calabria (Kalabrien), Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - "freie" Internierung - 9 Okt 1941 - Arcidosso, Toscana (Toskana), Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Internierung - von 12 Dez 1943 bis Jun 1944 - KZ Roccatederighi, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Haft vor Deportation - Jun 1944 - KZ Fossoli di Carpi, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Deportation - 26 Jun 1944 - KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsHeimatzuständigkeit - - Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - Ursache: ermordet, Holocaust - 1944-1945 - KZ Vernichtungslager) Auschwitz-Birkenau, Oswiecim, Polen Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Edmund und Eva Turteltaub, um 1905
    Edmund und Eva Turteltaub, um 1905
    Edmund und Eva Turteltaub
    Atelieraufnahme von F.J.Klinger in Salzburg, Riedenburg, um 1905
    Edmund, Hans und Gisela Turteltaub um 1933
    Edmund, Hans und Gisela Turteltaub um 1933
    Edmund, Hans und Gisela Turteltaub
    in Dornbirn, um 1933



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at