Dr. Meta Elkan

-
Name Dr. Meta Elkan Titel Dr. Geboren 19 Sep 1871 Polessk (dt. Labiau), Russland Geschlecht weiblich Occupation/Beruf Forscherin an der Universität Berlin, die am 29.8.1918 DE32113 ein Patent für ein Pflanzenschutzmittel anmelden ließ, das am 22.5.1920 veröffentlicht wurde. Occupation/Beruf Naturwissenschaftlerin, Forscherin, Unternehmerin/ naturalista, ricercatrice, imprenditrice Residence von 1901 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Residence 1929 Manzonistr. 13, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Residence 1933 Lungo Passera A. Manzoni 9, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Residence von 1938 bis 1939 Via A. Manzoni 9/II, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Persecution/Verfolgung 9 Feb 1939 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien In der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden als "der jüdischen Rasse angehörig" erfasst. Persecution/Verfolgung 1943 Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Verhaftung durch die Nazis, im Casa de Ballila festgehalten. Persecution/Verfolgung 16 Sep 1943 KZ Reichenau, Innsbruck, Tirol, Österreich Deportation von Meran Persecution/Verfolgung 7 Mrz 1944 KZ Auschwitz-Birkenau, Polen vermutlich am 7.3.1944 Deportation von Reichenau nach Auschwitz Residence Berlin, Berlin, Deutschland Öffentliches Notizfeld Meta Elkan-Sarason wurde am 22.09.1871 geboren und lebte seit 1901 in Meran.
Meta Sarason war Forscherin an der Universität Berlin, die am 29.8.1918 DE32113 ein Patent für ein Pflanzenschutzmittel anmelden ließ, das am 22.5.1920 veröffentlicht wurde.
Auch ihr Mann Leopole Sarason war ein bekannter Forscher, der die OZET-Bäder entwickelt hatte.
In der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden erhielt Meta Sarason 1939 in Meran den Vermerk: "di razza ebraica".
Meta Sarason wurde nach dem Einmarsch der Nazis in Meran festgenommen und in der Casa del Balilla festgehalten. Am 16. September 1943 wurde sie von Meran ins KZ Reichenau deportiert. Von dort wurde sie vermutlich am 7.3.1944 ins KZ Auschwitz deportiert, wo sie gleich nach der Ankunft ermordet wurde.Gestorben KZ Auschwitz-Birkenau, Polen Ursache: ermordet, Holocaust Notizen - Quellen:
Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de/
Personen-Kennung I35806 Zuletzt bearbeitet am 13 Aug 2023
Familie Leopold Sarason, geb. 24 Dez 1869, Szubin, Województwo Kujawsko-Pomorskie (Kujawien-Pommern), Polen , gest. 2 Okt 1918 (Alter 48 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 3 Aug 2021 Familien-Kennung F7098 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at