Emil Joffè

männlich 1865 -


Angaben zur Person    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Emil Joffè 
    Geboren 2 Sep 1865  (Poniwege ???) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Event 22 Aug 1938  Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Am 22.8.1938 wurde er in der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden als dauerhaft in Meran ansässig erfasst.  
    Event 1939  Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Am 11.3.1939 erhielt seine Akte den Zusatz: "di razza ebraica". Im Juli 1939 erhielt er von der Bozner Quästur die Zusicherung, dass er sich in Italien aufhalten dürfe (f. 5/7/1939 Nr. 0108/Str. Gab.). 
    Emigration 10 Okt 1939  St. Moritz, Graubünden, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Laut Unterlagen aus dem Stadtarchiv Meran flüchtete Emil Joffè am 10.10.1939 mit seiner Familie nach St. Moritz. 
    Occupation/Beruf Kodak-Vertreter und Kurfotograf, Kaufmann, Fotohaus 1921, Studio "Photomaterial E. Joffè" mit Sohn Karl Joffè an der Winterpromenade - Passeggiata Regina Margherita (1929, 1933, 1935). Gleichzeitig führte Emil Joffé ein Fotostudio in Johannisbad am Riesengebirge 
    Residence ab 1908  Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Adressen Meran, privat: 1909: Herzog Karl Theodor Str. 23, Haus Plankenstein, 1912: Valerie-Anlage 4, Haus Plankenstein, Herzog Karl-Theodorstraße 5/6, 1921: Brennerstr. 3, 1929: Via Ortwein 4, 1933: privat: Via die Vigneti 5, heute Weingartenweg
    1938: Untermais, Schloss Plankenstein, Herzog Karl Theodorstr. 5/6 
    Biography Emil Joffè lebte seit 1908 in Meran und ließ sich am 20.8.1913 offiziell in Meran nieder, wo er als Kurfotograf ein Photografie-Studio betrieb. Emil Joffé war ein bekannter Fotograf, der 1899 auf dem Fotosalon in Nizza mit der Goldmedaille augezeichnet wurde. Zugleich mit Meran führte Emil Joffe Fotostudios an anderen Orten wie zum Beispiel im tschechischen Johannisbad am Riesengebirge, wo sich sein Fotoatelier in der Villa Ludmila befand. 
    Notizen 
    Personen-Kennung I34145 
    Zuletzt bearbeitet am 1 Aug 2018 

    Familie Auguste Hauer,   geb. 21 Mai 1867, Prag, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
    +1. Karl Joffè,   geb. 6 Apr 1901, Arco, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Zuletzt bearbeitet am 1 Aug 2018 
    Familien-Kennung F5184  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsEvent - Am 22.8.1938 wurde er in der Zählung der in Italien lebenden "Juden" durch die faschistischen Behörden als dauerhaft in Meran ansässig erfasst. - 22 Aug 1938 - Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEvent - Am 11.3.1939 erhielt seine Akte den Zusatz: "di razza ebraica". Im Juli 1939 erhielt er von der Bozner Quästur die Zusicherung, dass er sich in Italien aufhalten dürfe (f. 5/7/1939 Nr. 0108/Str. Gab.). - 1939 - Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Laut Unterlagen aus dem Stadtarchiv Meran flüchtete Emil Joffè am 10.10.1939 mit seiner Familie nach St. Moritz. - 10 Okt 1939 - St. Moritz, Graubünden, Schweiz Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - Adressen Meran, privat: 1909: Herzog Karl Theodor Str. 23, Haus Plankenstein, 1912: Valerie-Anlage 4, Haus Plankenstein, Herzog Karl-Theodorstraße 5/6, 1921: Brennerstr. 3, 1929: Via Ortwein 4, 1933: privat: Via die Vigneti 5, heute Weingartenweg 1938: Untermais, Schloss Plankenstein, Herzog Karl Theodorstr. 5/6 - ab 1908 - Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at