1853 - 1931 (78 Jahre)
-
Name |
Scheindl Eisenstein |
Geboren |
1853 |
Hrabovets (Grabowce), (Galizien), Ukraine |
Geschlecht |
weiblich |
Immigration |
1896 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Residence |
vor 1896 |
Stryi, (Galizien), Ukraine |
Residence |
bis 1931 |
Schweizerstraße 23 (Sulzerstraße 14), Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Lebenslauf |
Scheindl Eisenstein wurde in Grabowce in Galizien geboren und heiratete 1872 den aus Bolszowce (Galizien) stammenden Hausierer Joel Nagelberg. 1896 zogen die beiden mit ihrer Tochter Frieda von Stryi nach Hohenems. Joel Nagelberg hielt die Familie mit seinem Hausiergeschäft über Wasser. Als tradionell gläubiger Frommer geriet Nagelberg bald mit dem liberal orientierten Gemeindevorstand und Rabbiner Aron Tänzer in Konflikt und fühlte sich bei der Wahl des neuen Kantors übergangen, nachdem Jakob Weil die Stelle erhielt. Die Familie litt unter dem fortwährenden Streit mit der jüdischen Gemeinde. 1904 klagte Aron Tänzer gegen Nagelberg wegen Ehrbeleidigung und Nagelberg wurde zu 14 Tagen Arrest verurteilt. Seine Hausierberechtigung eingezogen und Scheindl Nagelberg beantragte einen Gewerbeschein für eine Gemischtwarenhandlung. Joel Nagelberg erhielt seine Gewerbeberechtigung allerdings nach einiger Zeit wieder. Nach dem Tod Nagelbergs im Jahr 1924 hielten sich Scheindl und ihre Tochter Frieda mit Näharbeiten und Gelegenheitsdiensten über Wasser. Frieda arbeitete als Nachstickerin, trat den Siebentage-Adventisten bei und zog nach Dornbirn. Scheindl Nagelberg verstarb am 30. Juli 1931 im Armenhaus in Hohenems an Herzlähmung. |
Gestorben |
29 Jul 1931 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Begraben |
Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
- Quellen: Nach Tänzer Grabstein Nr. 523 (heute nicht mehr erhalten)
|
Notizen |
- Quellen:
B: {SM}
Quellenangaben: Din
Sterbematriken Nr.: A
Zusatz Sterbematriken: Scheindl Nagelberg geb. Eisenstein, Pfründnerin, geb. in Galizien, zust. in Hohenems, Witwe
- Quellen:
Werner Matt: "'Warum blieb er da, wohin ihn niemand gerufen hat?' Joel Nagelberg und seine Familie in Hohenems", in: Thomas Albrich: Wir lebten wie sie. Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1999, S. 13-26;
Werner Matt: "'...lege ich größten Wert darauf, daß diese letzte Jüdin das Land Vorarlberg verläßt' - Frieda Nagelberg", in: Thomas Albrich: Wir lebten wie sie. Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 1999, S. 271-288;
Sterbematriken
|
Personen-Kennung |
I3337 |
Zuletzt bearbeitet am |
21 Jun 2021 |
Familie |
Joel Nagelberg, geb. 1851, Bil'shivtsi (Bolszowce), (Galizien), Ukraine , gest. 06 Feb 1924, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 73 Jahre) |
Verheiratet |
1872 |
Stryi, (Galizien), Ukraine |
Kinder |
|
Zuletzt bearbeitet am |
12 Dez 2012 |
Familien-Kennung |
F2296 |
Familienblatt |
-
Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 1853 - Hrabovets (Grabowce), (Galizien), Ukraine |
 |
 | Verheiratet - 1872 - Stryi, (Galizien), Ukraine |
 |
 | Immigration - 1896 - Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
 |
 | Residence - vor 1896 - Stryi, (Galizien), Ukraine |
 |
 | Residence - bis 1931 - Schweizerstraße 23 (Sulzerstraße 14), Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
 |
 | Gestorben - 29 Jul 1931 - Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
 |
 | Begraben - - Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
 |
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at