Walter Gottschalk

Walter Gottschalk

männlich 1891 - 1974  (82 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Walter Gottschalk 
    Geboren 29 Jan 1891  Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Education Würzburg, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Studium der Orientalistik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte  
    Education 1914  Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Promotion 
    Education bis 1914  Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Studium der Orientalistik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte  
    Event von 1916 bis 1918 
    Als Soldat im 1. Weltkrieg in der Türkei, Syrien und Palästina 
    Occupation/Beruf bis 1935  Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Bibliothekar in der Staatsbibliothek 
    Persecution/Verfolgung 1935  Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Entlassung aus dem Staatsdienst 
    Residence bis Jan 1939  Berlin, Berlin, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Emigration Feb 1939  Niederlande Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Flucht vor NS-Verfolgung 
    Emigration nach Feb 1939  Belgien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Emigration 1941  Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Flucht vor NS-Verfolgung 
    Occupation/Beruf von 1941 bis 1949  Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Experte an der Instanbuler Universität für den Aufbau der Bibliotheken 
    Residence von 1941 bis 1954  Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Occupation/Beruf von 1949 bis 1954  Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lehrstuhlinhaber für Bibliothekswissenschaften an der Istanbuler Universität  
    Emigration 1954  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Remigration 
    Residence von 1954  Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Waletr Gottschalk wurde am 29. Januar 1891 in Aachen als Sohn von Benjamin Carl Gottschalk und Rosa Kahn geboren. Gottschalk studierte in Würzburg und Berlin Orientalistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte und wurde 1914 in Berlin promoviert. 1916 wurde er als Soldat eingezogen und verbrachte seinen Kriegsdienst im osmanischen Reich, in Syrien und Palästina. 1919 veröffentlichte er in Berlin sein Buch über das Gelübde nach älterere arabischer Auffassung.
    Gottschalk trat als Bibliothekar in den Staatsdienst ein und baute an der Staatsbibliothek in Berlin die Orientalische Abteilung auf. 1929 veröffentlichte er den Katalog der orientalischen Sammlung der Staatsbibliothek.
    1935 wurde er aufgrund seiner jüdischen Herkunft entlassen. 1938 wandte sich seine immer stärker dem Zionismus zuneigende Frau Wanda an Albert Einstein und bat um eine Intervention zugunsten ihres Gatten, um ihm eine Stelle an einer Universitätsbibliothek in Palästina oder den USA zu verschaffen. Im Februar 1939 fliehen Walter und Wanda Gottschalk in die Niederlande, später nach Belgien. Inzwischen lieg Gottschalk offenbar das Angebot vor, in die Türkei zu emigrieren. 1941 gehört Gottschalk zu jenen deutschen Intellektuellen, die im Rahmen einer stillen Übereinkunft zwischen der Türkei und dem Osmanischen Reich in die Türkei emigrieren, um die dortigen Modernisierungsbemühungen zu unterstützen. Für viele war dies zugleich die Rettung. Zugleich fand diese Auswanderung durchaus mit Billigung der nationalsozialistischen Behörden stattfand, die dafür mit Rohstoffen aus der neutralen Türkei rechnen durften.
    Gottschalk wurde 1941 an der Istanbuler Universität als Experte für den Aufbau der Universitätsbibliotheken verpflichtet und erhielt 1949 einen Lehrstuhl für Bibliothekswissenschaften, den er bis zu seiner Emeritierung 1954 inne hatte. Danach kehrte Gottschalk nach Deutschland zurück und ließ sich in Frankfurt am Main nieder, wo er an dem zweibändigen Werk von Franz Böhm und Walter Dirks, Judentum, Schicksal,Wesen und Gegenwart, mitwirkte.
    Walter Gottschalk starb im Jahre 1974.
    Werke:
    - W.G.: Das Gelübde nach älterer arabischer Auffassung, Berlin: Mayer & Müller, 1919
    - W.G.: Preussische Staatsbibliothek. Katalog der Handbibliothek der orientalischen Abteilung. Preussische Staatsbibliothek, Leipzig: Harassowitz, 1929;
    - W.G. (als Mitarbeiter von Franz Böhm und Walter Dirks): Judentum, Schicksal,Wesen und Gegenwart, Wiesbaden: F. Steiner, 1965
    -  
    Gestorben 1974 
    Notizen 
    Personen-Kennung I29923 
    Zuletzt bearbeitet am 26 Dez 2016 

    Vater Benjamin Carl Gottschalk,   geb. 28 Mai 1861, Geilenkirchen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 25 Nov 1923, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 62 Jahre) 
    Mutter Rosa Kahn,   geb. 19 Dez 1868, Würzburg, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 21 Apr 1923, Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 54 Jahre) 
    Familien-Kennung F3845  Familienblatt

    Familie Wanda 
    Zuletzt bearbeitet am 26 Dez 2016 
    Familien-Kennung F3852  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 29 Jan 1891 - Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Studium der Orientalistik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte - - Würzburg, Bayern, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Promotion - 1914 - Berlin, Berlin, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Studium der Orientalistik, Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte - bis 1914 - Berlin, Berlin, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Bibliothekar in der Staatsbibliothek - bis 1935 - Berlin, Berlin, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/Verfolgung - Entlassung aus dem Staatsdienst - 1935 - Berlin, Berlin, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - bis Jan 1939 - Berlin, Berlin, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Flucht vor NS-Verfolgung - Feb 1939 - Niederlande Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - nach Feb 1939 - Belgien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Flucht vor NS-Verfolgung - 1941 - Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Experte an der Instanbuler Universität für den Aufbau der Bibliotheken - von 1941 bis 1949 - Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - von 1941 bis 1954 - Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Lehrstuhlinhaber für Bibliothekswissenschaften an der Istanbuler Universität - von 1949 bis 1954 - Istanbul (Konstantinopel), Istanbul, Türkei Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Remigration - 1954 - Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - von 1954 - Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Walter Gottschalk
    Walter Gottschalk
    Walter Gottschalk



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at