Berta Götz

-
Name Berta Götz Geboren 6 Okt 1897 Wien, Wien, Österreich Geschlecht weiblich Tod An unbekanntem Ort in der Schoah ermordet.
Assassinata nella Shoah in luogo ignoto.Residence bis 1920 Meinhardstraße 15, Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Residence von 1920 bis 1942 Olomouc (Olmütz), Olomoucký kraj, Tschechien Persecution/Verfolgung 1 Sep 1942 KZ Theresienstadt (Terezin), Tschechien Am 1. September 1942 wurde Berta Weichselbaum mit Hunderten weiteren KZ-Häftlingen aus dem KZ Theresienstadt nach Raasiku westlich der estnischen Hauptstadt Tallinn deportiert. Der Großteil der Deportierten wurde sofort nach der Ankunft in Kalevi-Liiva exekutiert.
Il 1 settembre 1942 deportata dal campo di concentramento di Theresienstadt a Raasiku a ovest della capitale estone di Tallinn, dove la maggior parte dei deportati fu eliminata subito dopo l’arrivo a Kalevi-Liiva.Residence Vienna, Wien, Österreich Notizen - Quellen:
https://www.geni.com/people/Bertha-G%C3%B6tz/6000000002803191196?through=6000000002765621343 (22.12.2016) - Quellen:
Banca data del Museo Ebraico di Merano, Datenbank des Jüdischen Museums Meran, November 2017, http://database.meranoebraica.it/de/
Personen-Kennung I29675 Zuletzt bearbeitet am 20 Dez 2021
Vater Moritz Götz, geb. 10 Nov 1867, Pavlice (dt. Paulitz/Puchlitz), Mähren/Moravia, Tschechien , gest. um 1944, KZ Auschwitz-Birkenau, Polen
(Alter 76 Jahre)
Mutter Emma (Emilie) Saphir (Saphier), geb. 17 Nov 1869, Velké Mezirici (Groß Meseritsch), Tschechien , gest. 02 Feb 1944, KZ Reichenau, Innsbruck, Tirol, Österreich
(Alter 74 Jahre)
Verheiratet 28 Jul 1896 Wien, Wien, Österreich Familien-Kennung F2481 Familienblatt
Familie Otto Weichselbaum, geb. Kromeriz (Kremsier), Zlínský kraj, Tschechien Zuletzt bearbeitet am 20 Dez 2021 Familien-Kennung F7674 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at