Konrad David Mautner

männlich 1880 - 1924  (44 Jahre)


Angaben zur Person    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Konrad David Mautner 
    Geboren 23 Feb 1880  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Religion 1919  Konversion, getauft, evangelisch Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Konrad Mautner wurde am 23. Februar 1880 als zweiter Sohn des Textil-Großindustriellen Isidor Mautner in Wien geboren.
    Seine Schulausbildung erfolgte auf Grund seines schlechten Gesundheitszustandes überwiegend durch einen Hauslehrer. Obwohl ihn sein Vater auf Dienstreisen nach Paris und Rosenberg mitnahm, zeigte Konrad wenig Interesse für die Unternehmen seines Vaters. 1900 wurde er für ein Jahr in die Vereinigten Staaten geschickt, um in der dortige Textilindustrie Erfahrungen zu sammeln, allerdings verstärkten Konrads dortige Beobachtungen nur seine Skepsis gegenüber der Industriegesellschaft. Dennoch wurde er von seinem Vater in mehreren Verwaltungsräten seines Textilkonzerns untergebracht und 1915 zum Vorstandsmitglied der Deutschen Textilwerke Mautner AG in Plauen ernannt, ohne allerdings diese Funktion wirklich auszuüben, denn zur selben Zeit verbrachte er seinen Kriegsdienst in der musikhistorischen Zentrale des k.u.k. Kriegsministeriums in Wien. Er war dort mit der Sammlung von Soldatenliedern betraut. 1921 zog sich Konrad Mautner endgültig von allen Posten im väterlichen Unternehmen zurück.
    Konrad Mautners wahre Leidenschaft galt der Volkskultur des Ausseer Landes, wo er mit seinen Eltern und Geschwistern seit früher Kindheit alljährlich die Sommerfrische verbracht und enge Freundschaften mit Einheimischen geschlossen hatte. Er verlegte nach der Eheschließung mit seiner Cousine Anna Neumann im Jahre 1909 seinen Lebensmittelpunkt an den Grundlsee. Aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor. 1919 konvertierte Konrad Mautner gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna Mautner zum Protestantismus.
    Konrad Mautner sammelte alte Trachten, gründete 1909 einen Trachtenverein, organisierte Trachtenfeste und veröffentlichte zahlreiche Studien zum Brauchtum und Liedgut des Ausseer Landes. Als eine bibliographische Kostbarkeit gilt heute Konrad Mautners 1910 verfasstes "Steyerisches Raspelwerk. Lieder, Vierzeiler und Gasselreime aus Goeßl am Grundlsee", dessen überaus aufwendige Herstellung von seinem Vater finanziert wurde. Ein noch umfangreicheres Projekt war das 1922 gemeinsam mit dem Volkstumsforscher Victor Geramb begonnene "Steyrische Trachtenbuch", das erst 1939 vollendet war. Konrad Mautner erlebte allerdings nur die Herausgabe des ersten Bandes, er starb am 15. Mai 1924.

    Etwas mehr als ein Jahr nach seinem Tod wurde am 6. September 1925 in Gössl zu Ehren Konrad Mautners ein Gedenkstein eingeweiht, der 1938 von den Nazis zerstört wurde. Seit 2008 erinnert wieder an der gleichen Stelle eine Gedenktafel an Konrad Mautner. Im Jahr 1993 wurde in Wien Währing (18. Bezirk) der Mautnerweg nach Konrad Mautner benannt. Von Gößl aus führt die Wanderroute Konrad-Mautner-Weg zum Toplitzsee.

    Die österreichische Unternehmerin Gexi Tostmann initiierte mit ihrer Tochter Anna den Konrad-Mautner-Preis, der seit 2006 alle zwei Jahre an so genannte „Botschafter der Tracht“ verliehen wird.
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Mautner (25.1.2016)


    Publikationen:
    - Unterhaltungen der Gößler Holzknechte, 1909, in: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, XV. Jahrgang 1909, Wien, S. 161-169
    - Das Steyerische Raspelwerk, 1910, Stähelin und Lauenstein, Wien
    - Alte Lieder und Weisen aus dem Steyermärkischen Salzkammergute, 1919, Leuschner & Lubensky, Graz
    - Alpenlieder aus Deutsch-Österreich, 1919, Lyra-Verlag, Leipzig, mit Wilhelm Kienzl und Viktor Zack
    - Lob- und Ehren-Spruch von der großen Nutzbarkeit des Edlen und uralten Stahl- und Eisen-Bergwercks-Kleinods in dem berühmten Mark Eisenerzt des Landes Steyr gelegen, item Der gemeine alte Eisenerztische Berck-Reimen auf eine löbl. Innerbergische Haubtgewerckschafft [...] neu an Tag geben, mit einer Transscription der alten Noten-Aufzeichnung, einer Contrafactur des landsfürstlichen Markts Eisenerzt versehen, und um einige alte Bergmannsbilder, sowie etliche Anmerkungen vermehret durch Konrad Mautner, Graz 1919, Leuschner & Lubensky
    - Das Traismaurer Krippenspiel, 1920, Stähelin und Lauenstein, Wien, mit Zeichnungen von Konrad Mautner
    - Steirisches Trachtenbuch, 1939, Leuschner & Lubensky, Graz, nach Mautners Tod von Viktor von Geramb fertiggestellt
    - Unter dem Pseudonym Adam Konturner seit 1918 Mitherausgeber von: „Alte Lieder fürs Landvolk", Stähelin und Lauenstein, Wien

    Literatur:
    - M. Bucek – K. M. Klier: Mautner Konrad. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, S. 165.
    - Wolfgang Hafer: Die anderen Mautners. Das Schicksal einer jüdischen Unternehmerfamilie. Hentrich & Hentrich, Berlin 2014.
    - Victor Geramb: Verewigte Gefährten. Ein Buch der Erinnerung, Graz 1952, S. 56-68
    - Martin Pollner: Historische Strukturen der Stadtgemeinde Bad Aussee und des Ausseerlandes, Graz 2005
    - Nora Schönfellinger (Hg.): "Conrad Mautner, grosses Talent", Grundlsee 1999
    - Michael Martischnig: Bibliographie-Konrad Mautner, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 29/1980; S. 144-149
    - Konrad Mautner und Eugenie Goldstern: Identitätsstiftung in den Alpen oder universale Ethnologie ?, in: Hanno Loewy, Gerhard Milchram (Hg.): Hast Du meine Alpen gesehen? Eine jüdische
    Beziehungsgeschichte (Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Hohenems und Jüdisches Museum Wien), Hohenems 2009, S. 156-­175. 
    Gestorben 15 Mai 1924  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben Pötzleinsdorfer Friedhof, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    Personen-Kennung I25675 
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jan 2016 

    Vater Isidor Mautner,   geb. 7 Okt 1852, Nachod, Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 13 Apr 1930, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 77 Jahre) 
    Mutter Jenny Neumann,   geb. 3 Mai 1856, Bratislava (Preßburg), Bratislavský kraj, Slowakei Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 8 Apr 1938, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 81 Jahre) 
    Verheiratet 16 Mrz 1876 
    Familien-Kennung F1882  Familienblatt

    Familie Anna Constanze Neumann,   geb. 19 Mrz 1879, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 3 Jan 1961, Bad Aussee, Steiermark, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 81 Jahre) 
    Kinder 
     1. Heinrich Matthias (Hias) Mautner,   geb. 7 Okt 1910, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. um 1991, Bad Aussee, Steiermark, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 80 Jahre)
     2. Franz Amadeus Mautner,   geb. 17 Dez 1911, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 16 Feb 1912, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 0 Jahre)
     3. Lawrence (Laurenz) Josef Mautner,   geb. 25 Mrz 1914, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1 Mai 1989, Toronto, Ontario, Canada (Kanada) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 75 Jahre)
     4. Conrad Michael Mautner,   geb. 17 Jan 1919, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 27 Sep 1997, London, England, Großbritannien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 78 Jahre)
     5. Lebend
    Zuletzt bearbeitet am 27 Jan 2016 
    Familien-Kennung F1892  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 23 Feb 1880 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 15 Mai 1924 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - - Pötzleinsdorfer Friedhof, Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at