Dr. Ernst Theodor Brücke

Dr. Ernst Theodor Brücke

männlich 1880 - 1941  (61 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Dr. Ernst Theodor Brücke 
    Titel Dr. 
    Geboren 1880 
    Geschlecht männlich 
    Occupation/Beruf von 1918  Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Universitätsprofessor (Physiologie) 
    Residence um 1933 bis 1939  Stiftgasse 23, Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Persecution/ Verfolgung um 1938  Innsbruck, Tirol, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Versetzung in den Ruhestand 
    Emigration um 1939  United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Ernst Theodor Brücke wurde 1880 geboren. Von 1916 bis zu seiner Entlassung durch das NS-Regime im April 1938 an der Universität Innsbruck. Er war ein Enkel von Ernst Wilhelm Brücke, dem Wiener Mitbegründer der modernen Physiologie.
    Die Medizin verdankt Ernst Theodor Brücke, einem Schüler des Leipziger Experimentalpsychologen und Physiologen Ewald Hering, grundlegende Forschungen zur Nervenphysiologie, ein Verfahren der „schwebenden Reizung“, bei dem reflexerregende und reflexhemmende Nerven gleichzeitig aktiviert werden. Seine Beiträge zur physiologischen Optik sowie zur vergleichenden Entwicklungsgeschichte zogen zahlreiche Forscher nach Innsbruck. Die Fakultät notierte 1916 bei Brückes Berufung von Leipzig an die Innsbrucker Universität:
    „Zusammenfassende Darstellungen lieferte v. Brücke in einer Antrittsvorlesung, in welcher er die Bedeutung Pawlows für die Gehirnphysiologie hervorhebt und zu zeigen versucht, daß sich neuere psychologische Forschungen für die Gehirnphysiologie verwerten lassen.“
    Brücke gilt heute als einer der Pioniere der Neurobiologie. Sein Institut wurde zur Anlaufstelle der internationalen Forschung. Seinen Innsbrucker Institutskollegen Ludwig Haberlandt (1885-1932) bezeichnete der „Vater der Antibabypille“, Carl Djerassi, als einen Pionier der Hormonforschung.
    Brückes Assistentin Helene Wastl-Lippay, eine erste österreichische habilitierte Medizinerin, musste 1938 die Universität Wien verlassen und in die USA emigrieren. Die Innsbrucker Universität entzog ihr das medizinische Doktorat.
    Brücke, der von 1926 bis 1927 als Rektor der Universität Innsbruck amtierte, war bereits vor dem „Anschluss“ antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt. Dass zwei seiner habilitierten Assistenten, Friedrich Plattner und Otto Reisch, an der „NS-Wissenschaftspolitik“ und „NS-Medizin“ beteiligt waren, erschütterte ihn besonders.
    Am 14. April 1938 begründete das Rektorat der Universität Innsbruck Brückes Entlassung mit dem Druck der nazistischen Studentenschaft: Aufgrund seiner Abstammung „konnte [Brücke] den Amtseid nicht leisten“ und war „vom NSStB [Nationalsozialistischer Studentenbund] für untragbar erklärt“ worden.
    Schon Ende März 1938 hatte die damalige Universitätsleitung festgestellt: „Professor Dr. Ernst Brücke hat am 28.III. aus dem Grunde um vorläufige Beurlaubung gebeten, weil er noch nicht sicher weiß, ob er den erforderlichen Nachweis seiner arischen Abstammung wird erbringen können.“
    Brücke gelang es mit viel Glück, noch 1939 nach Amerika zu emigrieren. Mit Hilfe eines Stipendiums an der Harvard Medical School konnte er dort seine Forschungen wieder aufnehmen. Doch dieser Neuanfang sollte nur zwei Jahre währen. Am 31. Mai 1941 schrieb Brücke aus dem Bostoner Exil:
    „Leider habe ich über die Verlängerung meines Stipendiums hier noch immer nichts gehört, ich werde schon sehr ungeduldig, und der Gedanke, was ich anfangen soll, wenn ich nicht hier weiterarbeiten kann, beschäftigt mich sehr.“ Zwei Wochen später starb er in Boston.

    Quelle: Universitätsarchiv Innsbruck
    (http://www.uibk.ac.at/ipoint/dossiers/archiv-1938-2008-vertriebene-wissenschaft/575011.html; Stand: 18.9.2011)

    Literatur:
    Ernst August-Seyfarth, "Ernst Theodor Brücke (1880-1941): 'Was ich anfangen soll, wenn ich nicht hier weiter arbeiten kann, beschäftigt mich sehr.'", in: Neuroforum 1/97, 32f. 
    Biography Ernst Theodor Brücke was born in 1880. From 1916 until his dismissal by the Nazi regime in April 1938 he worked at the University of Innsbruck. He was a grandson of Ernst Wilhelm Brücke, the Viennese founder of modern physiology.
    Medicine acknowledges Ernst Theodor Brücke, a pupil of the Leipzig experimental psychologist and physiologist Ewald Hering, for his basic research on the physiology of nerves, a process of "floating irritation" in the reflex excitatory and inhibitory reflex nerves, which are activated simultaneously. His contributions to physiological optics and the history of its development attracted many researchers to Innsbruck. The department noted in 1916 om the occasion of Brücke's appointment at Innsbruck University:
    "Summaries are provided of Brücke's inaugural lecture in which he emphasizes the importance of Pavlov's physiology and [the brain tries to show that, recent psychological research on the brain physiology of recovery. "
    Brücke is considered one of the pioneers of neurobiology. His institute had been a focal point of international research. His colleague at the Innsbruck Institute, Ludwig Haberlandt (1885-1932), was praised by Carl Djerassi the "Father of the Contraceptive Pill", as one of the major pioneers in hormone research.
    Brücke's assistant Helene Wastl-Lippay, the first female Austrian to receive a medical doctorate, had to leave the University of Vienna in 1938 and emigrated to the United States. Innsbruck University withdrew her medical doctorate.
    Brücke, from 1926 to 1927, who served as Rector of the Innsbruck University, was suspended before the "Anschluss" due to anti-Semitic hostility. The fact that two of his doctorate assistants, Otto Friedrich Plattner and Otto Reisch, were involved in "Nazi science policy" and "Nazi Medicine", was a shock for him.
    On 14 April 1938 Innsbruck University dismissed him as Rector under pressure from the Nazi student body: because of his lineage Brücke "could not make the oath of office" and was "declared by the NSStB [National Socialist Students' League] as unacceptable".
    Already by the end of March 1938, the universities officials described this act as follows: "Professor Ernst Brücke on 28.III. asked for temporary leave of absence on the grounds that he was not sure whether he could his Aryan descent as required. "
    Brücke luckily succeeded to emigrate to the US in 1939. With the help of a scholarship at Harvard Medical School, he was able to take up his studies again. But this new beginning would last only two years. On 31 May 1941 from Boston, Brücke wrote in exile:
    "Unfortunately I haven't heard anything new about the extension of my scholarship here. I'm very impatient, and the question what I should do, when I am not allowed to continue to work, worries me a lot." Two weeks later he died in Boston.
    Source: Archives of the University of Innsbruck
    http://www.uibk.ac.at/ipoint/dossiers/archiv-1938-2008-vertriebene-wissenschaft/575011.html; Stand: 18.9.2011) 
    Gestorben 1941 
    Notizen 
    • Quellen

      Quellenangaben: OK, WuV
    Personen-Kennung I2075 
    Zuletzt bearbeitet am 21 Mai 2012 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Universitätsprofessor (Physiologie) - von 1918 - Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - um 1933 bis 1939 - Stiftgasse 23, Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsPersecution/ Verfolgung - Versetzung in den Ruhestand - um 1938 - Innsbruck, Tirol, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - um 1939 - United States (USA) Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Ernst Brücke
    Ernst Brücke
    Ernst Brücke
    Ernst Brücke
    Ernst Brücke
    Ernst Brücke



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at