Seligmann Ladenburg

-
Name Seligmann Ladenburg Geboren 09 Dez 1797 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland Geschlecht männlich Occupation/Beruf Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland Bankier (Bankhaus W.H. Ladenburg und Söhne) Occupation/Beruf von Mrz 1865 Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz, Deutschland Mitgründer und Präsident der „Badischen Anilin- und Soda-Fabrik“ BASF Lebenslauf Seligmann Ladenburg wurde am 9. Dezember 1797 in Mannheim geboren, als Sohn des bekannten Bankiers Wolf Ladenburg (1766–1851), des Gründers des Bankhauses Ladenburg, und der Wilhelmine Lorch (1770–1845) aus Mainz.
Seligmann Ladenburg heiratete am 15. Oktober 1823 Julie Goldschmidt (* 10. Mai 1800 in Kassel; † 4. September 1859 in Mannheim) aus Kassel, Tochter des Samson Ruben Goldschmidt († April 1841) und der Henriette Feidel.
Sein Nachfolger als Inhaber des Bankhauses war sein Sohn Carl Ladenburg (1827–1909), Ehrenbürger der Stadt Mannheim.
Seligmann Ladenburg war der ältere Bruder des Juristen und Nationalökonomen Leopold Ladenburg (1809–1889).
Nach dem Besuch des Mannheimer Lyzeums – er war Adolph Diesterwegs Schüler gewesen – trat Ladenburg früh in das väterliche Bankhaus ein. In seinem Hochzeitsjahr 1823 wurde er Teilhaber der Bank. Aufgrund seines guten Beurteilungsvermögens, seiner Entschlusskraft und geschäftlichen Solidität gewann er in Finanzkreisen schnell allgemeine Beachtung, weshalb er nach dem Tod des Vaters 1851 und der beiden älteren Brüder der Kopf des Bankhauses wurde.
Er war engagierter Befürworter des Eintritts Badens in den Zollverein, der die Handelsfreiheit innerhalb der deutschen Einzelstaaten bringen sollte, und missbilligte entschieden die Opposition der damaligen Führer der liberalen Partei.
In den 1840er Jahren („Märzrevolution“ von 1848) blieb er neutral, war allerdings in Denken und Handeln konservativ. An einer Position im öffentlichen Leben zeigte er kein Interesse, gehörte lediglich 1839–1863 der Handelskammer an. Eine Wiederwahl lehnte er 1863 ab.
Bei Ausbruch des Preußisch-Österreichischen Krieges 1866 sagte er den Sieg Preußens voraus. Sein Vorschlag an den Finanzminister Badens zur Beschaffung der Finanzmittel zur Kriegsteilnahme bildete auch die Grundlage zur Beschaffung dieser Gelder. Seitdem war sein Rat bei allen wichtigen Finanzoperationen gefragt und er gehörte zu den Gründern fast aller großer Firmen (z.B. Badische Schiffahrtsassekuranz-Gesellschaft, Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation Waghäusel (heute: Südzucker AG), Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft, Rheinische Gasgesellschaft, Mannheimer Börsenverein). Er war – gemeinsam mit fünf anderen Mitgliedern der Ladenburg-Familie, darunter auch sein Bruder Dr. Leopold Ladenburg – Mitgründer und Präsident der „Badischen Anilin- und Soda-Fabrik“ BASF in Ludwigshafen, deren Gründungsversammlung im März 1865 in seinem Privathaus stattfand, und Mitgründer und Direktionsmitglied der Pfälzischen Ludwigsbahn. Ladenburg war zu einem der einflussreichsten Persönlichkeiten der Mannheimer Wirtschaft geworden.
Zu seinem 70. Geburtstag 1867 gründete er die „Seligmann, Julie und Leopold Ladenburg Stiftung“ mit einem Kapital von 30.000 Gulden. Der Zweck der Stiftung war, bedürftigen Einwohnern Mannheims, die unverschuldet in Not geraten waren, durch einen Stiftungspreis zu helfen.
Literatur:
- Leopold Ladenburg: Stammtafel der Familie Ladenburg. Verlag J. Ph. Walther, Mannheim 1882.
- Hermann Schäfer: Ladenburg, Seligmann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, ISBN 3-428-00194-X, S. 387 f. (Digitalisat).
- Florian Waldeck: Ladenburg. In: Florian Waldeck: Alte Mannheimer Familien. Selbstverlag Buchdruckerei Max Hahn & Co., Mannheim 1920, (Schriften der Familiengeschichtlichen Vereinigung Mannheim 1, ISSN 1447695-2), (Auch Nachdruck: Gesellschaft der Freunde Mannheims, Mannheim 1987).
- Ladenburg, Seligmann. In: Karl Otto Watzinger: Geschichte der Juden in Mannheim 1650-1945. Kohlhammer, Stuttgart 1984, S. 111–112. ISBN 3-17-008696-0.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Seligmann_Ladenburg (25.12.2013)Gestorben 25 Nov 1873 Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland Notizen - Quellen:
http://calzareth.com/tng/getperson.php?personID=I9767&tree=tree1 (24.12.2013);
G.L. Mayer Family Tree, Berthold Rosenthal, (1930s), pages 36 - 41 im Leo-Baeck-Institute Archive, New York:
http://www.archive.org/stream/lbi_brc_mf484_reel11#page/n26/mode/1up (24.12.2013);
Personen-Kennung I20478 Zuletzt bearbeitet am 25 Dez 2013
Vater Wolf Hayum Ladenburg, geb. 25 Jun 1766, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland , gest. 09 Sep 1851, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
(Alter 85 Jahre)
Mutter Wilhelmine (Minka, Mina) Lorch, geb. 1770, Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland , gest. 09 Feb 1845, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
(Alter 75 Jahre)
Familien-Kennung F34500 Familienblatt
Familie Julie (Jentchen) Goldschmidt, geb. 10 Mai 1800, Kassel, Hessen, Deutschland , gest. 04 Sep 1859, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
(Alter 59 Jahre)
Kinder 1. Johanna Ladenburg, gest. 1915 + 2. Carl Ladenburg, geb. 19 Jun 1827, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland , gest. 04 Okt 1909, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland
(Alter 82 Jahre)
+ 3. Henriette Ladenburg, geb. 1825, gest. 1891, Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland (Alter 66 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 25 Dez 2013 Familien-Kennung F34511 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Fotografische Reproduktion eines Porträts von Seligmann Ladenburg, 1863
Fotografische Reproduktion eines Porträts von Seligmann Ladenburg,
Johann Jakob Serr, Pastell auf Papier, 1863
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at