Harry Romberg (Henry) Weil

-
Name Harry Romberg (Henry) Weil Geboren 05 Sep 1898 Hohenems, Vorarlberg, Österreich Geschlecht männlich Residence um 1920 Schweizerstraße 19 (eh. Israelitengasse 37, Sulzergasse 2, "Rabbinerhaus"), Hohenems, Vorarlberg, Österreich Nicht mehr existent. Occupation/Beruf von 1923 Hohenems, Vorarlberg, Österreich Mitglied im Kultusausschuss der Jüdischen Gemeinde Event 12 Jun 1926 Gasthof zur Post, Schloßplatz 1, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Gründung des Schachklubs Hohenems (Gründungsmitglied)
(Mitglied bis 2. Juni 1928)Residence um 1937 Staudachgasse 4, Bregenz, Vorarlberg, Österreich Emigration Juni 1938 St. Gallen, St. Gallen, Schweiz Residence zwischen 1939 und 1969 5037 Dorchester Avenue, Chicago, Illinois, United States (USA) Emigration Apr 1939 New York City, New York, United States (USA) Ankunft mit der "Ile de France" Residence von Apr 1939 bis Jun 1939 Pittsburgh, Pennsylvania, United States (USA) Residence von Jun 1939 bis 1963 Chicago, Illinois, United States (USA) Residence von Jun 1963 bis 1970 1028 2nd St. Santa Monica, California, United States (USA) Event 1965 Chicago, Illinois, United States (USA) Verleihung des goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich Occupation/Beruf Salesman of the Marshall field&Co. Retail Store Occupation/Beruf Versicherungsmakler, Kantor, Kaufmann Lebenslauf Harry Weil wurde 1898 als Sohn des Synagogendieners und Kantors Jakob Weil und dessen Frau Rachel geboren. Verletzt kehrte er aus dem 1. Weltkrieg zurück, in dem er als Tiroler Kaiserjäger in Oberitalien gekämpft hatte. In den Erinnerungen älterer Hohenemser, aber auch in Fotografien und Dokumenten spiegelt sich Weils rege Mitwirkung in zahlreichen Hohenemser und Vorarlberger Theater- und Musikvereinen, von der Schrammelkapelle bis zur Big Band in Bregenz wider. 1924 gründete er mit Gleichgesinnten den Hohenemser Arbeitergesangsverein Nibelungenhort, der bis heute besteht. 1932 heiratete Harry Weil in Bregenz die Katholikin Angelina Tavonatti, mit der er einen Sohn – Harry jr. – hatte.
Nach dem Tod von Jakob Weil im Jahr 1933 zog er mit seiner Familie teilweise wieder nach Hohenems, führte den kleinen Kaufladen weiter, betreute seine kranke Mutter, versah den Dienst als Organist in der Synagoge und erteilte den wenigen jüdischen Jugendlichen in Hohenems Religionsunterricht. Die von ihm eher informell wahrgenommene Aufgabe als Kantor der Gemeinde stellte keine Verdienstmöglichkeit mehr dar. Harry Weil lebte teilweise von Einkünften als Versicherungsmakler.
Zugleich war er politisch aktiv. 1934 wurde er als Kommunist für die Beteiligung an antifaschistischen Flugblättern verhaftet und zu einer kurzen Gefängnisstrafe verurteilt. 1937 war er in einer trotzkistischen Gruppierung aktiv. Nach dem 'Anschluss' half er Flüchtlingen über den Rhein, bevor er im Juni 1938 selbst in die Schweiz flüchtete. Sein Bruder Louis wurde verhaftet und noch im gleichen Sommer in Dachau ermordet.
1939 emigrierte Harry Weil mit seiner Familie in die USA, wo sein zweiter Bruder Jules – der schon 1915 nach Chicago emigriert war – ein Visum für ihn organisieren konnte. Harry Weil hatte auch nach dem Krieg engen Kontakt zu einigen Hohenemsern und besuchte regelmäßig seine Heimat. Er versuchte als einer der letzten Überlebenden Mitglieder der Hohenemser Kultusgemeinde deren Vermögen und auch seine eigene Wohnung zurückzufordern. Seine Anträge wurden aber von den zuständigen Stellen abgewiesen. Er sei ja 1938 „freiwillig abgereist“, beschied ihm der erste Hohenemser Nachkriegsbürgermeister. Harry Weil blieb in den USA und übernahm die amerikanische Vertretung der Vorarlberger Schmelzkäsefabrikation Rupp. Am 18. August 1970 starb Harry Weil in Santa Monica in den Vereinigten Staaten. Seine Urne wurde – seinem letzten Wunsch entsprechend – auf dem jüdischen Friedhof in Hohenems beigesetzt.
Gestorben 18 Aug 1970 Santa Monica, California, United States (USA) Begraben 4 Sep 1970 Jüdischer Friedhof, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Notizen - Quellen
A: {Mat-Innsbruck} | {Pich} | {Gen.}
https://skhohenems.at/chronik (eingesehen am 09.12.2021) - Quellen
Quellenangaben: FTH, VT, KB, D, st, MABregenz, TW
Personen-Kennung I1636 Zuletzt bearbeitet am 16 Dez 2021
Vater Jakob Weil, geb. 24 Sep 1853, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 30 Dez 1933, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 80 Jahre)
Mutter Rachel Dreyfuss, geb. 10 Jul 1855, Endingen (Oberendingen), Aargau, Schweiz , gest. 28 Jan 1938, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 82 Jahre)
Verheiratet 14 Mrz 1878 Familien-Kennung F484 Familienblatt
Familie Angelina Tavonatti, geb. 07 Mrz 1910, Birsfelden, Basel-Landschaft, Schweiz , gest. 2000 (Alter 89 Jahre)
Verheiratet 1932 Kinder + 1. Harry Weil, geb. 10 Sep 1931, Bregenz, Vorarlberg, Österreich , gest. 8 Jun 2016, Albuquerque, New Mexico, United States (USA)
(Alter 84 Jahre)
Familien-Kennung F506 Familienblatt
- Quellen
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Angelina und Harry Weil
Harry Weil (rechts) und seine Frau Angelina
Nach der Verleihung des goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich im österreichischen Konsulat, Chicago 1965Harry Weil und die Hohenemser Schrammelkapelle, 1919
Harry Weil (mitte, am Bass), Ivan Landauer (2.v.l.) und die Hohenemser Schrammelkapelle, 1919Harry Weil
Harry Weil bei der Verleihung des Österreichischen Verdienstkreuzes
Chicago 1965Angelina Tavonatti-Weil, Harry Weil und Harry Weil jr., um 1937
Angelina Tavonatti-Weil, Harry Weil und Harry Weil jr.
Hohenems, um 1937Familie Weil um 1949
Harry Weil sen., Harry Weil jun. in Navy Uniform und Angelina Weil, um 1949.Schüler der jüdischen Schule
Schüler der Jüdischen Schule
1. Reihe v.l.n.r.: Louis Bollag (geb. 1902), zwei unbek., Erna Flora Bollag (geb. 1899, verh. Besson); 2. Reihe v.l.n.r.: unbek., Harry Weil, Jenny Landauer (verh. Bollag), Hans Elkan, Ivan (Iwan) Landauer
Fotos von Grabsteinen Weil Jakob; Weil Rachel; Weil Louis; Weil Harry; Weil Angelina; M. Guggenheim
Standort: Sektor D, Reihe N, Grab 2
Anmerkung: Familiengrab
Grabinschriften Weil Jakob; Weil Rachel; Weil Louis; Weil Harry; Weil Angelika; M. Guggenheim
RUHET IN FRIEDEN
JAKOB WEIL 1853 - 1933
TRÄGER DES 40 JÄHRIGEN DIENSTORDEN
RACHEL WEIL 1855 - 1938
LOUIS WEIL 1878 - 1938
HARRY WEIL 1898 - 1970
TRÄGER DES GOLDENEN EHRENZEICHEN
DER REPUBLIK ÖSTERREICH
ANGELIKA WEIL 1910
M. GUGGENHEIM 1876 - 1938
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at