Ludwig Aron Gans

-
Name Ludwig Aron Gans Geboren 17 Jul 1793 Celle, Niedersachsen, Deutschland Geschlecht männlich Education 1802 Lehrling bei „Cassel & Reiss“, Permissionist Occupation/Beruf 1822 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Commis mit Handlungsvollmacht bei „Cassella“ Occupation/Beruf 1828 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Teilhaber der Firma Leopold Cassella u. Co. in Frankfurt am Main - Ausbau des Geschäfts mit dem Handel von Indigo und Cochenille Lebenslauf Ludwig Ahron Gans wurde 1793 als Sohn des Philipp Ahron Gans und der Fanny Hanau geboren. Er entstammte der über 150 Jahre in Celle ansässigen jüdischen Handelsfamilie Gans. 1814 wurde den jüngeren, aktiven jüdischen Händlern die Handelsgenehmigung vom Bürgermeister und Rat Celles abgesprochen. Gans nutzte seine familiären Beziehungen und wählte Frankfurt am Main als neuen beruflichen Standort. Er wurde in der Judengasse in Frankfurt am Main bei der verwandten Familie Goldschmidt aufgenommen und trat 1814 als Lehrling in die Spezereiwarenhandlung Cassel & Reiss ein. Der Mitinhaber jener Firma, David Löb Cassel (1766–1847), hatte den Bürgereid abgelegt und nannte sich ab 1812 Leopold Cassella.
Ab 1820 führte Ludwig Ahron Gans als Prokurist die Geschäfte der Firma Leopold Cassella & Comp. Der Compostellhof in Frankfurt am Main war nun Lagerstätte des inzwischen mit Färbemitteln handelnden Unternehmens.
1828 heiratete Ludwig Ahron Gans Rosette Goldschmidt (1805–1868), Nichte und Adoptivtochter von Leopold Cassella (verheiratet mit Nannette Reiss), und wurde im selben Jahr Teilhaber der Firma (1848 wurde Gans Alleininhaber von Leopold Cassella & Comp.). Das Paar hatte sechs Kinder: Henriette (Heidelbach), Marianne (Löwengard), Friedrich (Fritz) Ludwig, Pauline (Weinberg), Adolf und Leo Gans.
Der älteste Sohn Friedrich Ludwig von Gans trat 1847, dem Todesjahr von Leopold Cassella, als Lehrling in die Firma ein. Leo Gans, der jüngste Sohn, errichtete 1870 in Fechenheim (heute zu Frankfurt) die Frankfurter Anilinfarbenfabrik von Gans und Leonhardt.
1871 starb Ludwig Ahron Gans. Sein Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof an der Rat-Beil-Straße in Frankfurt am Main.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Aaron_Gans (13.7.2015)
Literatur:
- Angela von Gans, Monika Groening: Die Familie Gans 1350–1963. Verlag Regionalkultur, Heidelberg 2006;
- B. Streich: Juden in Celle. Biographische Skizzen aus drei Jahrhunderten. Celle 1996.Gestorben 17 Jun 1871 Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland Notizen - Quellen:
http://www.lagis-hessen.de/en/subjects/idrec/sn/bio/id/7313 (2.45.2014);
http://www.geni.com/people/Ludwig-Gans/6000000002764698300 (Stand: 16.3.2013)
Personen-Kennung I16121 Zuletzt bearbeitet am 13 Jul 2015
Vater Aron Philipp Gans, geb. Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 1814
Mutter Fanny Hanau, geb. 1775, Celle, Niedersachsen, Deutschland , gest. 16 Jun 1835, Celle, Niedersachsen, Deutschland
(Alter 60 Jahre)
Familien-Kennung F33033 Familienblatt
Familie Rosette Goldschmidt, geb. 19 Okt 1805, gest. 27 Apr 1868 (Alter 63 Jahre) Verheiratet 1828 Kinder + 1. Henriette Gans, geb. 13 Jun 1829 + 2. Marianne Nanette Gans, geb. 05 Sep 1831, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 08 Dez 1913, Hamburg, Hamburg, Deutschland
(Alter 82 Jahre)
+ 3. Friedrich Ludwig von Gans, geb. 15 Nov 1833, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 15 Jul 1920, Bad Homburg, Hessen, Deutschland
(Alter 86 Jahre)
+ 4. Pauline Gans, geb. 05 Nov 1836, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 23 Jun 1921, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
(Alter 84 Jahre)
+ 5. Adolf Gans, geb. 08 Mrz 1842, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 6 Mrz 1912, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
(Alter 70 Jahre)
+ 6. Leo Ludwig Gans, geb. 04 Aug 1843, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland , gest. 14 Sep 1935, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland
(Alter 92 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 25 Jun 2015 Familien-Kennung F33032 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at