Siegmund (Sigismund) Schwarz

männlich 1849 - 1919  (70 Jahre)


Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Siegmund (Sigismund) Schwarz 
    Geboren 30 Mrz 1849  Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Emigration um 1874  Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Occupation/Beruf 1874  Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Bankier 
    Occupation/Beruf von um 1874 bis 1919  Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Bankier 
    Event 1886  Mendelpass, Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Bau der Villa "Camille" 
    Occupation/Beruf Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Unternehmer (Eisenbahnbau) 
    Lebenslauf Siegmund Schwarz wurde am 30. März 1849 als Sohn des Bankiers Ernst Schwarz und Flora Bernheimer in Hohenems geboren. 1874 übernahm er das väterliche Bankgeschäft in Hohenems. Bald darauf zog er nach Bozen.
    1879 heiratete Siegmund Schwarz Kamilla Braunschweig mit der er drei Kinder hatte, Lucie, Oswald und Erwin.
    Neben dem Bankgeschäft war Siegmund Schwarz und sein Bruder Arnold auch im Brauereiwesen tätig. Ihre moderne Dampfbrauerei in Vilpian gehörte zu den führenden Brauereinunternehmungen Tirols. Vor allem aber engagierten sich Siegmund und Arnold Schwarz bei der touristischen Erschließung Südtirols durch den Eisenbahnbau. 1891 wurde der Gardasee durch die Mori-Arco-Riva-Bahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Es folgte der Bau der Überetschbahn, der Verbindung von Bozen nach Kaltern. Antisemitische Zeitungen wie die "Tiroler Post" polemisierten gegen den Eisenbahnbau: „Der Präsident der Lokaleisenbahngesellschaft Mori-Arco-Riva heißt Sigismund, aber beileibe nicht der ‚Münzreiche’, sondern einfach nur Schwarz. ... Der Herr Sigismund ist übrigens auch noch Verwaltungsratspräsident der Ueberetschbahn und wird wohl wahrscheinlich auch Präsident der Mendelbahn werden, zur ‚Freude’ der deutschen Bauern, die gegenwärtig unter dem Beifalle des ‚Tiroler Tagblattes’ diesem Mendel-Unternehmen zuliebe drangsaliert und gezwungen werden, Grund und Boden zu opfern. (...) Wir glauben, dass es hoch an der Zeit ist, dass auch Tirol sich aufrafft und energisch Front macht gegen die furchtbare Macht, die unsere wirtschaftliche Selbständigkeit völlig zu untergraben droht. Wehren wir uns, ehe wir dem jüdischen Mammon auf Gnade oder Ungnade ausgeliefert sind.“ (7.3.1903) Die Gebrüder Schwarz ließen sich von solchen Parolen nicht entmutigen.
    Auch in Vorarlberg engagierten sich Siegmund und Arnold Schwarz für den öffentlichen Verkehr. 1902 wurde die von ihnen finanzierte Straßenbahnlinie Dornbirn-Lustenau in Betrieb genommen und trug erheblich zur Entwicklung der Industrie bei. Ein Jahr später wurde zwischen Meran und Bozen die von den Gebrüdern Schwarz geplante Standseilbahn auf den Mendlpass eingeweiht, die damals steilste Standseilbahn Europas und erste Bergbahn Südtirols. Es folgte der Bau der Virglbahn in Bozen und die erste Projektierung der Vintschgaubahn von Meran nach Westen, bei der die Gebrüder Schwarz allerdings nicht zum Zuge kamen. Daneben waren sie an Hotelunternehmungen beteiligt.
    1904 ging das Bankhaus Ernst Schwarz Söhne in Feldkirch und Bozen in der K.K.privaten österreichischen Creditanstalt (CA) auf. Siegmund Schwarz starb am 30. Oktober 1919 in Bozen. 
    Gestorben 30 Okt 1919  Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben 2 Nov 1919  Jüdischer Friedhof, Via Maso della Pieve 7/Pfarrhofstraße 7, Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Quellen:
      Tänzer 495, 771;
      Norbert Peter: "Erfolgsgeschichte der jüdischen Familie Schwarz in Südtirol", in: Emser Almanach. Beiträge zu Hohenemser Themen, Nr. 23, 12. Jg., 2011, Hg. Kulturkreis Hohenems, S.83-101;
      Kritzinger, Anita: „Vom Hausierer zum Großinvestor. Der wirtschaftliche Aufstieg der Familie Schwarz“, in: Thomas Albrich (Hg.): Von Salomon Sulzer bis „Bauer&Schwarz“. Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 2009, S. 201-223;
      E: {TM-Bozen-1879}
      A: {SM}; {FR-1869}
      B: {Tä495}; {GM-1882/7}; {SM}; {FR}
    Personen-Kennung I1441 
    Zuletzt bearbeitet am 24 Jan 2019 

    Vater Ernst (Itzechiel) Schwarz (Levi),   geb. 31 Mrz 1805, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 24 Jun 1897, Brunico /Bruneck, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 92 Jahre) 
    Mutter Flora Bernheimer,   geb. 06 Mai 1818, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 19 Aug 1905, Brunico /Bruneck, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 87 Jahre) 
    Verheiratet 21 Apr 1846  Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Familien-Kennung F258  Familienblatt

    Familie Kamilla (Camille) Braunschweig,   geb. 7 Aug 1858, La Chaux-de-Fonds, Neuenburg, Schweiz Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 25 Jul 1893, Rio di Pusteria/Mühlbach, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 34 Jahre) 
    Verheiratet 31 Jul 1879 
    Kinder 
     1. Erwin Schwarz,   geb. 26 Apr 1880, Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    +2. Lucie Schwarz,   geb. 25 Jun 1882, Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     3. Oswald Schwarz,   geb. 27 Jun 1885, Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Zuletzt bearbeitet am 25 Dez 2011 
    Familien-Kennung F560  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 30 Mrz 1849 - Hohenems, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - um 1874 - Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Bankier - 1874 - Hohenems, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Bankier - von um 1874 bis 1919 - Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEvent - Bau der Villa "Camille" - 1886 - Mendelpass, Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Unternehmer (Eisenbahnbau) - - Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 30 Okt 1919 - Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - 2 Nov 1919 - Jüdischer Friedhof, Via Maso della Pieve 7/Pfarrhofstraße 7, Bolzano/Bozen, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Villa 'Camille' am Mendelpass
    Villa "Camille" am Mendelpass
    Villa "Camille" am Mendelpass
    Hinweistafel an der Villa 'Camille'
    Hinweistafel an der Villa "Camille"
    Hinweistafel an der Villa "Camille" am Mendelpass

    Dokumente
    Virglbahn in Bozen
    Virglbahn in Bozen
    Virglbahn in Bozen
    Postkarte, um 1900
    Mendlbahn bei Meran
    Mendlbahn bei Meran
    Mendlbahn bei Meran,
    Postkarte,um 1900
    Viadukt der Virglbahn, Bozen
    Viadukt der Virglbahn, Bozen
    Viadukt der Virglbahn, Bozen,
    Postkarte, um 1900

    Grabsteine
    Grabstein von Ernst Schwarz, Flora Schwarz, Siegmund Schwarz, Frieda Schwarz und Arnold Schwarz in Bozen
    Grabstein von Ernst Schwarz, Flora Schwarz, Siegmund Schwarz, Frieda Schwarz und Arnold Schwarz in Bozen
    Grabstein von Ernst Schwarz, Flora Schwarz, Siegmund Schwarz, Frieda Schwarz und Arnold Schwarz,
    Jüdischer Friedhof Bozen-Altrisarco
    Grabstein von Ernst Schwarz, Flora Schwarz, Siegmund Schwarz, Frieda Schwarz und Arnold Schwarz in Bozen
    Grabstein von Ernst Schwarz, Flora Schwarz, Siegmund Schwarz, Frieda Schwarz und Arnold Schwarz in Bozen
    Grabstein von Ernst Schwarz, Flora Schwarz, Siegmund Schwarz, Frieda Schwarz und Arnold Schwarz,
    Jüdischer Friedhof Bozen-Altrisarco



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at