Jakob (Josef) Schwarz

-
Vater Josef Abraham Schwarz (Levi), geb. Dez 1773, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 28 Feb 1857, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter ~ 83 Jahre)
Mutter Friederike Landauer, geb. 1776, Oettingen, Bayern, Deutschland , gest. 29 Apr 1860, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 84 Jahre)
Verheiratet 13 Jul 1802 Familien-Kennung F443 Familienblatt
Familie Bertha Bachrach, geb. 30 Mai 1837, Fellheim, Bayern, Deutschland , gest. 13 Feb 1886, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 48 Jahre)
Verheiratet 24 Okt 1855 Kinder 1. Knabe, geb. 24 Jan 1857, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 24 Jan 1857, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 0 Jahre)
2. Karoline Schwarz, geb. 04 Jan 1858, Hohenems, Vorarlberg, Österreich 3. Rosa Schwarz, geb. 23 Mai 1859, Hohenems, Vorarlberg, Österreich 4. Regina Schwarz, geb. 18 Sep 1860, Hohenems, Vorarlberg, Österreich 5. Netti Schwarz, geb. 30 Jul 1862, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 30 Aug 1862, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 0 Jahre)
6. Josef (Pepie) Schwarz, geb. 25 Jul 1864, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 10 Mrz 1865, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 0 Jahre)
7. Josefine Schwarz, geb. 05 Mrz 1870, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. vor 1941, Wien, Wien, Österreich
(Alter 70 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 31 Mrz 2010 Familien-Kennung F447 Familienblatt
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos von Grabsteinen Schwarz Jakob
Vorderseite
Standort: Sektor B, Reihe 5, Grab 12
Steinmetz/Bildhauer: Theiner
Beschreibung:
Der Grabstein ist eine rechteckige Stele, dessen Giebel von einem quadratischen Aufsatz und einem Blattakroterion bekrönt wird. Im qadratischen Aufsatz sind ornamentierte Kreise und eine punzierte Blumenrosette eingeschrieben. In den Ecken zwischen der Stele und dem Akroterion, den quadratischen Aufsatz flankierend, hängen links und rechts zwei Trauben herunter. Das darunter liegende Schriftfeld ist von gedrehten mit Punz- und Strichornamenten versehenen dünnen Säulen flankiert, so daß ein ädikulaartiger Eindruck des Grabsteines entsteht. Den Rahmen der Schriftplatte mit deutscher Inschrift bildet ein Zweipaßbogen, der in eine Kreuzblume mündet. Auf der Rückseite ist im Giebelteil ein kleines vertieftes Schriftfeld mit der Eingangsformel, darunter ist der hebräische Text mit der Schlußformel. Zwischen den einzelnen Schriftabschnitten sind immer wieder horizontale zarte Striche, Punzen oder wellenförmige Verzierungen angebracht.
Die Stele steht auf einem Sockel. Selbst im Sockel gibt es vorne und hinten dünne Gravuren in Form einer angedeuteten Inschriftentafel.Schwarz Jakob
Rückseite
Standort: Sektor B, Reihe 5, Grab 12
Grabinschriften Schwarz Jakob
Vorderseite
Hier ruht
in Gott
Herr
Jakob Schwarz
geb. 15. Febr. 1815 gest. 23. Aug. 1894
Dem edlen Manne, dessen Einfachheit
Herzensgüte und Frömmigkeit die Grund-
züge seines Charkters gebildet !
Dem Gatten, dessen Liebe und Treue
über das Grabe hinaus gewährt !
Dem Vater, dessen Opferwilligkeit und
Schaffensfreidigkeit neidlose Aner-
kenung gefunden.
Gewidmet von den seinen schmerzerfüllten
Dankbaren Kindern
Zum ewigen Gedächtnis wird der Gerechte
seinSchwarz Jakob
Rückseite
H(ier liegt) b(egraben)
ein untadeliger und rechtschaffener Mann
er war gottesfürchtig und hielt sich vom Bösen fern
Er übte Wohltätigkeit zu jeder Zeit
Der Chaver, H(err) Jakob, Sohn des Josef Schwarz
Er starb betagt am 24. Av
und wurde begraben in gutem Ruf am 25. Av
654 n(ach) d(er kleinen) Z(ählung)
S(eine) S(eele) m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens)
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at