1871 - 1929 (57 Jahre)
-
Name |
Dr. med. Wassja (Basil) Katunsky |
Titel |
Dr. med. |
Geboren |
14 Jan 1871 |
Voronezh (Woronesch), Russland |
Geschlecht |
männlich |
Emigration |
um 1898 |
Wien, Wien, Österreich |
Emigration |
1912 |
Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien |
Emigration |
nach 1917 |
München, Bayern, Deutschland |
Emigration |
1923 |
Moskova / Moskau, Russland |
Residence |
von 1923 bis 1929 |
Moskova / Moskau, Russland |
Residence |
1929 |
Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich |
Fango-Heilanstalt von Samuel Goldstern |
Lebenslauf |
Wassja Katunsky wurde am 14. Januar 1871 in der Nähe von Woronesch in Russland als Sohn eines Offiziers der russischen Armee geboren. Aus diesem Grund durfte er auch an der Universität von Odessa studieren. Dort lernte er Ernestine Goldstern kennen, mit der er nach Wien emigrierte, wo sie 1898 heirateten. Wassja war ein Spezialist für Röntgenologie, zu seiner Zeit eine neue Disziplin.
Er selbst litt an Tuberkulose und zog deshalb mit seiner Familie 1912 nach Meran, wo er eine neue Stelle bekam. Im Ersten weltkrieg diente Wassja Katunsky in der Österreichischen Armee und wurde schließlich zum Leiter der Garnisonsklinik in Oderberg befördert. 1917 zog seine Frau Ernestine nach München, um sich um die Familie ihres Bruder Phillip zu kümmern. Nach dem Krieg lebten beide eine Weile in München und eröffneten eine Pension. 1923 nahm Wassja Katunsky eine Arztstelle in Moskau an und sie kehrten nach Russland zurück. Ernestine Goldstern bekam eine Stelle als führende Diätassistentin in der Küche des Kreml. 1929 erkrankte Wassja Katunsky ernsthaft und er kehrte mit seiner Frau wieder nach Wien zurück, wo er in der Fango-Heilanstalt seines Schwagers Samuel Goldstern starb.
Publikationen: Wassili Katunsky, Fango di Battaglia. Leitfaden f. Ärzte. Goldstern S., Katunsky, B.,
Wien 1933.
B. Katunsky, Das Sanatorium, sein Wesen und seine rationelle Leitung, Publisher P. Quack, 1926 |
Gestorben |
1929 |
Wien, Wien, Österreich |
Personen-Kennung |
I12522 |
Zuletzt bearbeitet am |
29 Nov 2011 |
Familie |
Ernestine Goldstern, geb. 12 Aug 1878, Odessa, Ukraine , gest. 1935, Moskova / Moskau, Russland (Alter 56 Jahre) |
Verheiratet |
31 Mrz 1898 |
Wien, Wien, Österreich |
Zuletzt bearbeitet am |
29 Nov 2011 |
Familien-Kennung |
F31644 |
Familienblatt |
-
Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 14 Jan 1871 - Voronezh (Woronesch), Russland |
 |
 | Emigration - um 1898 - Wien, Wien, Österreich |
 |
 | Verheiratet - 31 Mrz 1898 - Wien, Wien, Österreich |
 |
 | Emigration - 1912 - Merano/Meran, Trentino-Alto Adige/Trentino-Südtirol, Italien |
 |
 | Emigration - nach 1917 - München, Bayern, Deutschland |
 |
 | Emigration - 1923 - Moskova / Moskau, Russland |
 |
 | Residence - von 1923 bis 1929 - Moskova / Moskau, Russland |
 |
 | Residence - Fango-Heilanstalt von Samuel Goldstern - 1929 - Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich |
 |
 | Gestorben - 1929 - Wien, Wien, Österreich |
 |
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at