Dr. Ernst Papanek

-
Name Dr. Ernst Papanek Titel Dr. Geboren 20 Aug 1900 Geschlecht männlich Emigration 1934 Brno (Brünn), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien Flucht vor Verfolgung Emigration 1938 Montmorency, Ile-de-France, Frankreich Flucht vor NS-Verfolgung Emigration 1940 New York City, New York, United States (USA) Flucht vor NS-Verfolgung Occupation/Beruf Pädagoge, Politiker Lebenslauf Ernst Papanek wurde am 20. August 1900 in Wien geboren. Er trat bereits während des Ersten Weltkriegs dem Verband jugendlicher Arbeiter bei, war ab 1919 Funktionär der SAJ – von 1933 bis 1934 deren letzter Verbandsvorsitzender – und bei den Kinderfreunden bzw. in der Bildungszentrale aktiv tätig. Später war Papanek auch Mitglied des Verbandes Sozialistischer Studenten und der Akademischen Legion des Republikanischen Schutzbundes.
Von 1931 bis 1933 fungierte Papanek als Landesobmann des Bildungsausschusses in Wien und war von 1932 bis 1934 auch als sozialdemokratischer Gemeinderat in Wien tätig.
1925 hatte Ernst Papanek in Wien die Neurologin Helene Goldstern geheiratet, die zunächst am Allgemeinen Krankenhaus, dann ab 1929 an der Fango-Klinik ihres Vaters Samuel Goldstern arbeitete. Gemeinsam gehörten sie zum Kreis um Alfred Adler in Wien. Nach den Februarkämpfen flüchtete Ernst Papanek in die Tschechoslowakei und engagierte sich im Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten (ALÖS) in Brünn, wo er mithalf, den Widerstand der illegalen Revolutionären Sozialistischen Jugend in Österreich zu organisieren. Von 1936 bis 1938 fungierte Papanek als Herausgeber der "Internationalen pädagogischen Informationen (IPI)" und bis 1939 als RSJ-Vertreter in der Exekutive der Sozialistischen Jugendinternationale. 1938 emigrierte Ernst Papanek weiter nach Paris, wo er sich mit seiner Frau wieder vereinigte. Gemeinsam arbeiteten sie in der Flüchtlingskinderbetreuung. Papanek leitet das Kinderheim in Montmorency
1940 floh Papanek in die USA, wo er sich an der Arbeit der American Socialist Party und der League of Industrial Democracy beteiligte. Ab 1942 war er auch Exekutivmitglied des Austrian Labor Committee und Mitarbeiter der Austrian Labor Information.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete der ausgebildete Pädagoge in verschiedenen universitären und wissenschaftlichen Bereichen.
Ab 1945 war Papanek Direktor des "Child and Youth Project Department of the Unitarian Service Committee (USC)" und später der "American Youth for World Youth (AYWY)"; ab 1947 leitete er die "Brooklyn Training School for Girls" und ab 1949 die "Wiltwyck School for Boys" in New York.
Ernst Papanek starb völlig unerwartet während eines Besuches in Wien im August 1973.
- E.P., Out of the fire, 1975
- E.P., The Austrian school reform, 1978
- E.P., Die Kinder von Montmorency, 1983.Gestorben 05 Aug 1973 Wien, Wien, Österreich Notizen - Quellen:
Informationen durch Albert Ottenbacher
Stammbaum Familie Goldstern (Martin Karplus)
Ernst Papanek Papers / International Institute of Social History (http://www.iisg.nl/archives/en/files/p/10766022full.php)
Personen-Kennung I12380 Zuletzt bearbeitet am 8 Nov 2011
Familie Helene Goldstern, geb. 10 Jun 1901, Wien, Wien, Österreich , gest. 21 Mai 1985, New York City, New York, United States (USA)
(Alter 83 Jahre)
Verheiratet 1925 Wien, Wien, Österreich Kinder + 1. Lebend + 2. George Papanek, geb. 02 Apr 1931, Wien, Wien, Österreich , gest. 20 Jan 2004, Boston, Massachusetts, United States (USA)
(Alter 72 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 24 Okt 2011 Familien-Kennung F31593 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Ernst Papanek
Ernst PapanekErnst Papanek
Ernst Papanek
Dokumente Ernst Papanek: The Austrian School Reform
Ernst Papanek: The Austrian School Reform
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at