Dr. med. Helene Goldstern

Dr. med. Helene Goldstern

weiblich 1901 - 21 Mai 1985  (83 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Dr. med. Helene Goldstern 
    Titel Dr. med. 
    Geboren 10 Jun 1901  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Education 1925  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Promotion 
    Education bis 1925  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Studium der Medizin 
    Occupation/Beruf um 1926  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Turnusärztin im Allgemeinen Krankenhaus 
    Education von 1927 bis 1929  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Facharztausbildung an der Inneren und Neurologie des Allgemeinen Krankenhauses 
    Occupation/Beruf von 1929 bis 1938  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Ärztin an der Wiener Kuranstalt (Fango-Heilanstalt), ab 1931 als Assistenzärztin, ab 1936 als Chefärztin 
    Emigration Jul 1938  Montmorency, Ile-de-France, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Flucht vor NS-Verfolgung 
    Occupation/Beruf von Jul 1938 bis 1940  Montmorency, Ile-de-France, Frankreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    stellv. Leitung der Kinderheime der jüdischen Hilfsorganisation OSE, ärztliche und psychologische Betreuung 
    Occupation/Beruf von 1940 bis 1943  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Krankenschwesterin (Lebanon Hospital) 
    Emigration Sep 1940  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Flucht vor NS-Verfolgung 
    Occupation/Beruf Psychiaterin 
    Residence von Sep 1940  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Occupation/Beruf von 1943  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Ärztin, Psychiaterin 
    Occupation/Beruf von 1951 bis 1978  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Supervising Psychiatrist (Postgraduate Center for Mental Health) 
    Occupation/Beruf von 1952  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Dear und Exutive Director des Alfred Adler Institutes, New York 
    Occupation/Beruf von 1956 bis 1970  Glen Oaks, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Konsiliarpsychiaterin (Hillside Hospital) 
    Occupation/Beruf um 1956 bis 1970  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Konsiliarpsychiaterin (Lennox Hill Hospital) 
    Occupation/Beruf von 1963 bis 1969  Englewood, New Jersey, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Dekanin am Institut für Analytical Psychotherapy 
    Occupation/Beruf von 1963 bis 1965 
    Präsidentin der American Society of Adlerian Psychology  
    Occupation/Beruf von 1971 bis 1975  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Leitung der Abt für Gruppenpsychtherapie an der Mental Hygiene Clinic 
    Lebenslauf Helene Goldstern-Papanek wurde am 10. Januar 1901 als Tochter von Samuel Goldstern und Marie Bernstein geboren. Ihr Vater leitete in Wien die Fango-Heilanstalt (Wiener Kuranstalt). Helene Goldstern studierte in Wien Medizin. Nach ihre Promotion 1925 absolvierte sie ihre Turnuszeit und ihre Ausbildung zur Fachärztin an der Innern und der Neurologie des Allgemeinen Krankenhauses. 1929 begann sie in der Wiener Kuranstalt zu arbeiten, 1931 wurde sie Fachärztin und 1936 schließlich Chefärztin der angesehen Klinik.
    1925 hatte sie den Wiener Pädagogen und sozialdemokratischen Politiker Ernst Papanek geheiratet. Gemeinsam gehörten sie zum Kreis um Alfred Adler in Wien. Anfang der 30er Jahre unterzog sich Helene Papanek bei dem Wiener Kinderarzt und Psychoanalytiker einer Analyse. Wie ihr Mann war auch Helene Papanek in der Sozialdemokratie aktiv. 1934, nach der gewaltsamen Niederschlagung der Sozialdemokratie in Österreich, musste Ernst Papanek in die Tschechoslowakei nach Brünn fliehen. Nach dem "Anschluss", im Juli 1938, floh auch Helene Papanek mit ihren Söhnen Gustav und Georg aus Österreich. In Montmorency bei Paris übernahm sie gemeinsam mit ihrem inzwischen ebenfalls nach Frankreich geflohenen Mann die Leitung der Kinderheime der jüdischen Hilfsorganisation OSE (Organisation pour la santé et l'éducation). Bis zum deutschen Einmarsch in Frankreich kümmerten sich die beiden, er als Direktor, sie als seine Stellvertreterin, vor allem aber als Ärztin und Psychotherapeutin um die ihnen anvertrauten jüdischen Kinder. 1940 fliehen sie in den unbesetzten Teil Frankreichs bei Limoges, wo auch die Kinder zunächst in Kinderheimen untergebracht werden können. Im September kann das Ehepaar Papanek und andere Mitglieder der sozialdemokratischen Führung im Exil mit Hilfe des Jewish Labor Comitee in den USA nach New York fliehen. Auch zahlreiche Kinder werden noch mit US-Visen gerettet, bevor mit dem Kriegseintritt der USA auch dieser Weg versperrt ist.
    Helene Papanek findet in New York zunächst Arbeit als Krankenschwester am Lebanon Hospital, 1943 wird sie als Ärztin und Psychiaterin anerkannt. Sie hält Vorlesungen am New York Health Department und arbeitet in privater Praxis als Psychotherapeutin. Von 1951 bis 1978 ist sie als Supervising Psychiatrist am Postgraduat Center for Mental Health tätig, parallel dazu als Konsiliarpsychiaterin am Hillside Hospital in Glen Oaks und am Lennox Hospital in New York, sowie in zahlreichen anderen Funktionen, z.B. als Dean und Executive Direactor am Alfred Adler Institute in New York. Zusammen mit Ernst Papanek hatte sich Helene Papanek direkt nach dem Krieg um Hilfslieferungen für Notleidende in Österreich eingesetzt und sich für Hilfsorganisationen wie Associated Austrian Relief und American Friends of Austrian Labor engagiert.
    Daneben hatte sie zahlreiche ehrenamtliche Funktionen inne, in der American Society of Adlerian Psychology, der American Psychiatric Association und vieler anderer Verbände.
    Nach langer, schwerer Krankheit starb Helene Papanek im Mai 1985 in New York.

    Quelle:
    Clara Kenner, Der zerrissene Himmel: Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie. Göttingen, 2007. 
    Gestorben 21 Mai 1985  New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Quellen:
      Stammbaum Familie Goldstern (Martin Karplus)
    Personen-Kennung I12253 
    Zuletzt bearbeitet am 25 Okt 2011 

    Vater Samuel (Samojla, Schmil) Hersch Goldstern,   geb. 31 Dez 1865, Odessa, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 29 Mrz 1939, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 74 Jahre) 
    Mutter Manja (Marie) Bernstein,   geb. 28 Jan 1877, Vinnytsia, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 31 Jan 1961, Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 84 Jahre) 
    Familien-Kennung F31548  Familienblatt

    Familie Ernst Papanek,   geb. 20 Aug 1900,   gest. 05 Aug 1973, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 72 Jahre) 
    Verheiratet 1925  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Kinder 
    +1. Lebend
    +2. George Papanek,   geb. 02 Apr 1931, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Jan 2004, Boston, Massachusetts, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 72 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 24 Okt 2011 
    Familien-Kennung F31593  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 10 Jun 1901 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Promotion - 1925 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Studium der Medizin - bis 1925 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsVerheiratet - 1925 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Turnusärztin im Allgemeinen Krankenhaus - um 1926 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Facharztausbildung an der Inneren und Neurologie des Allgemeinen Krankenhauses - von 1927 bis 1929 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Ärztin an der Wiener Kuranstalt (Fango-Heilanstalt), ab 1931 als Assistenzärztin, ab 1936 als Chefärztin - von 1929 bis 1938 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Flucht vor NS-Verfolgung - Jul 1938 - Montmorency, Ile-de-France, Frankreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - stellv. Leitung der Kinderheime der jüdischen Hilfsorganisation OSE, ärztliche und psychologische Betreuung - von Jul 1938 bis 1940 - Montmorency, Ile-de-France, Frankreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Krankenschwesterin (Lebanon Hospital) - von 1940 bis 1943 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Flucht vor NS-Verfolgung - Sep 1940 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - von Sep 1940 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Ärztin, Psychiaterin - von 1943 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Supervising Psychiatrist (Postgraduate Center for Mental Health) - von 1951 bis 1978 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Dear und Exutive Director des Alfred Adler Institutes, New York - von 1952 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Konsiliarpsychiaterin (Hillside Hospital) - von 1956 bis 1970 - Glen Oaks, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Konsiliarpsychiaterin (Lennox Hill Hospital) - um 1956 bis 1970 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Dekanin am Institut für Analytical Psychotherapy - von 1963 bis 1969 - Englewood, New Jersey, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Leitung der Abt für Gruppenpsychtherapie an der Mental Hygiene Clinic - von 1971 bis 1975 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 21 Mai 1985 - New York City, New York, United States (USA) Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Ausflug in den Wienerwald
    Ausflug in den Wienerwald
    Ausflug in den Wienerwald, um 1934
    von links nacht rechts:
    unbekannte Frau, Georg Papanek, Gustav Papanek, Helene Papanek, Norbert Wernert, Karl Wernert, Lilka Luftmann, unbekannte Frau, Leo ?, dessen Neffe Gerhard Brenner, Paul Frankl, unbekannter Mann, Rosl Morche; im Vordergrund Martin und Robert Karplus.
    Foto: möglicherweise Claire Goldstern-Wernert
    Helene Papanek, um 1934
    Helene Papanek, um 1934
    Helene Papanek, um 1934

    Dokumente
    Helene Papanek: Group Psychotherapy with Married Couples
    Helene Papanek: Group Psychotherapy with Married Couples
    Helene Papanek: Group Psychotherapy with Married Couples
    Current Psychiatric Therapies, Volume V, 1965



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at