Dr. med. Samuel (Samojla, Schmil) Hersch Goldstern

Dr. med. Samuel (Samojla, Schmil) Hersch Goldstern

männlich 31 Dez 1865 - 29 Mrz 1939  (74 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Dr. med. Samuel (Samojla, Schmil) Hersch Goldstern 
    Titel Dr. med. 
    Geboren 31 Dez 1865  Odessa, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Emigration 1885  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Wird aus Russland aufgrund seiner Beteiligung an revolutionären Unruhen ausgewiesen. 
    Education vor 1891  Odessa, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Studium 
    Education 1892  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Promotion 
    Occupation/Beruf Alleinvertretung für den Handel mit Fangoschlamm aus dem italienischen Battaglia und Monfalcone in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie,
    sowie in Rumänien und Palästina. 
    Occupation/Beruf Arzt 
    Occupation/Beruf Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Leiter der Fangoanstalt (Wiener Kuranstalt): "Diagnostisches Institut und diätetisches Sanatorium für interne, Haut- und Nervenkranke" 
    Occupation/Beruf von 1892 bis 1895  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Sekundararzt , dann stellv. Assistenzarzt am Rudolfspital 
    Residence Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Samuel Goldstern wurde am 31. Dezember 1865 in Odessa als Sohn des Getreidegroßhändlers Abraham Goldstern und seiner Frau Marie geboren. Samuel Goldstern begann in Odessa Medizin zu studieren und stand revolutionären Studentenkreisen nahe. 1883 wurde er wegen seiner politischen Kontakte von der Geheimpolizei observiert. 1885 wurde er aus Russland ausgewiesen. Er beendete 1892 sein Studium in Wien mit seiner Promotion und arbeitete zunächst bis 1895 im Rudolfspital. Später übernahm er die Leitung der Wiener Fango-Heilanstalt in der Lazarettgasse, nahe des Allgemeinen Krankenhauses, die er zu einem auch ökonomisch erfolgreichen Unternehmen ausbaute. 1938 wurde die Fangoklinik arisiert und Samuel Goldstern verlor seinen Besitz. Seine Absicht, gemeinsam mit seiner Tochter Helen in den USA eine neue Klinik aufzubauen, konnte er nicht mehr realisieren. Er starb am 29. März 1939 in Wien.

    Publikationen:
    - Samuel Goldstern, Bericht über 254 im Sanatorium der Wiener Kursanstalt (Fangosanatorium ) in den Jahren von 1906 bis 1912 behandelte Diabetiker, Wiener Medizinische Wochenschrift, Sonderdruck, Wien 1914,
    - Samuel Goldstern, B. Katunsky, Fango di Battaglia, Leitfaden für Ärzte, Wien 1933
    - Samuel Goldstern, Behandlung des Rheumatismus mittels Transkutanbädern und Fieberprovokation, Vortrag, gehalten am IV. Internationalen Kongreß der Liga zur Bekämpfung des Rheumatismus in Moskau, am 6.5.1934, Sonderdruck aus der Wiener Medizinischen Wochenschrift, Nr. 15, Wien 1935
    - Samuel Goldstern, Ein Fall von Spontanhypoglykämie mit eleptiformen Anfällen, Sonderduck der Wiener
    klinischen Wochenschrift, Nr. 46, Wien 1936 
    Gestorben 29 Mrz 1939  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Quellen:
      Stammbaum Familie Goldstern (Marci Karplus)
    • Quellen: Wiener Stadt und Landesarchiv, K.K. Handelsgericht, Abteilung Nr. VIII, Acten über die Gesellschafts - Firma
      Fangoanstalt Dr. von Aufschnaiter und Dr. Goldstern, Actenzeichen Ges.LXI,175,XXII,13, Eintragung vom 2O.3.1906

      Samuel Goldstern, Bericht über 254 im Sanatorium der Wiener Kursanstalt (Fangosanatorium ) in den Jahren von
      1906 1912 behandelte Diabetiker, Wiener Medizinische Wochenschrift, Sonderdruck, Wien 1914, S. 7

      Samuel Goldstern, Ein Fall von Spontanhypoglykämie mit eleptiformen Anfällen, Sonderduck der Wiener klinischen Wochenschrift, Nr. 46, Wien 1936, S. 1

      Samuel Goldstern, B. Katunsky, Fango di Battaglia, Leitfaden für Ärzte, Wien 1933, S. 19
    Personen-Kennung I12252 
    Zuletzt bearbeitet am 3 Jan 2020 

    Vater Abraham Goldstern,   geb. 22 Jan 1832, Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 15 Aug 1905, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 73 Jahre) 
    Mutter Marie Kitower,   geb. 19 Dez 1844, Odessa, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 24 Nov 1913  (Alter 69 Jahre) 
    Verheiratet um 1860 
    Familien-Kennung F31551  Familienblatt

    Familie Manja (Marie) Bernstein,   geb. 28 Jan 1877, Vinnytsia, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 31 Jan 1961, Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 84 Jahre) 
    Kinder 
    +1. Lucie Isabella Goldstern,   geb. 12 Mrz 1900, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 19 Mrz 1967  (Alter 67 Jahre)
    +2. Helene Goldstern,   geb. 10 Jun 1901, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 21 Mai 1985, New York City, New York, United States (USA) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 83 Jahre)
    +3. Alexander Goldstern,   geb. 18 Jul 1907, Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 27 Jun 1987  (Alter 79 Jahre)
    +4. Claire Goldstern,   geb. 16 Apr 1913,   gest. Jul 2001  (Alter 88 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 10 Sep 2011 
    Familien-Kennung F31548  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 31 Dez 1865 - Odessa, Ukraine Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - Wird aus Russland aufgrund seiner Beteiligung an revolutionären Unruhen ausgewiesen. - 1885 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Studium - vor 1891 - Odessa, Ukraine Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEducation - Promotion - 1892 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Leiter der Fangoanstalt (Wiener Kuranstalt): "Diagnostisches Institut und diätetisches Sanatorium für interne, Haut- und Nervenkranke" - - Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Sekundararzt , dann stellv. Assistenzarzt am Rudolfspital - von 1892 bis 1895 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - - Lazarettgasse 20, Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 29 Mrz 1939 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Familie Goldstern am Kahlenberg, um 1930
    Familie Goldstern am Kahlenberg, um 1930
    Familie Goldstern am Kahlenberg, um 1930
    Samuel Goldstern, um 1930
    Samuel Goldstern, um 1930
    Samuel Goldstern, um 1930
    Samuel Goldstern
    Samuel Goldstern
    Samuel Goldstern
    Gebrüder Goldstern:
Von links nach rechts: Sima Goldstern, David Goldstern, Leopold Wermer, Salmon Goldstern, Phillip Goldstern, Samuel Goldstern
    Gebrüder Goldstern: Von links nach rechts: Sima Goldstern, David Goldstern, Leopold Wermer, Salmon Goldstern, Phillip Goldstern, Samuel Goldstern
    Gebrüder Goldstern:
    Von links nach rechts: Sima Goldstern, David Goldstern, Leopold Wermer, Salmon Goldstern, Phillip Goldstern, Samuel Goldstern
    Die Fango-Klinik von Samuel Goldstern
    Die Fango-Klinik von Samuel Goldstern
    Die Fango-Klinik von Samuel Goldstern

    Dokumente
    Anzeige der Wiener Kuranstalt
    Anzeige der Wiener Kuranstalt
    Anzeige der Wiener Kuranstalt für physikalisch-diätetische Heilmethoden in: "Offizielles Jahrbuch des Zentralverbandes der Kur- und Heilanstalts-Besitzer", Wien 1909, S. 36.
    Postkarte aus der Fango-Heilanstalt
    Postkarte aus der Fango-Heilanstalt
    Postkarte aus der Fango-Heilanstalt
    29(?). Juli 1899
    Handelsgerichtsakt zur Fangoklinik von Samuel Goldstern
    Handelsgerichtsakt zur Fangoklinik von Samuel Goldstern
    Handelsgerichtsakt zur Fangoklinik von Samuel Goldstern
    Löschung der Firma, 4.6.1941
    Samuel Goldstern: Bericht über 254 im Sanatorium der Wiener Kuranstalt (Fangosanatorium) in den Jahren 1906-1912 behandelte Diabetiker
    Samuel Goldstern: Bericht über 254 im Sanatorium der Wiener Kuranstalt (Fangosanatorium) in den Jahren 1906-1912 behandelte Diabetiker
    Samuel Goldstern: Bericht über 254 im Sanatorium der Wiener Kuranstalt (Fangosanatorium) in den Jahren 1906-1912 behandelte Diabetiker
    Wien: Verlag von Moritz Perles, 1914
    Samuel Goldstern: Ein Fall von Spontanhypoglykämie mit epileptiformen Anfällen
    Samuel Goldstern: Ein Fall von Spontanhypoglykämie mit epileptiformen Anfällen
    Samuel Goldstern: Ein Fall von Spontanhypoglykämie mit epileptiformen Anfällen
    Wiener klinische Wochenschrift, Nr. 46, 1936
    Firmenbucheintrag der Fangoklinik Samuel Goldstern
    Firmenbucheintrag der Fangoklinik Samuel Goldstern
    Firmenbucheintrag der Fangoklinik Samuel Goldstern,
    12.3.1912 / 24.6.1938



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at