Anna Todesco

Anna Todesco

weiblich 1847 - 31 Okt 1900  (52 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Anna Todesco 
    Geboren 26 Sep 1847  Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht weiblich 
    Residence Kärntnerstraße 51, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Anna von Lieben wurde am am 26. September 1847 in Wien als Tochter von Eduard Todesco (seit 1869 Freiherr von Todesco) und Sophie Gomperz geboren. Anna von Todesco sollte später einmal als Sigmund Freuds Patientin Cäcilie M. bekannt werden.
    Der Reichtum und Einfluss der jüdischen Familie Todescos wurde im damaligen kaiserlichen Wien nur knapp von den Wiener Rothschilds übertroffen.
    Schon früh erlebte Anna von Todesco das Schicksal der „goldenen Käfige“ im Verwandtenkreise. 1866 floh sie im Alter von 18 Jahren zu ihrer Schwester Franziska (genannt Fanny) nach London, die dort am 28. April 1866 die erste Ehefrau des ebenfalls sehr reichen Heinrich von Worms (auch Henry de Worms) geworden war.
    In London erholte sich Anna jedoch nicht, sondern wurde psychisch ernsthaft krank.
    1868 ging Anna auf Drängen der Eltern nach Wien zurück und heiratete dort am 3. Dezember 1871 den zwölf Jahre älteren Leopold von Lieben (* 7. Mai 1835; † 20. März 1915), den Präsidenten der Wiener Börsenkammer. Bald darauf hatte das Ehepaar fünf Kinder:
    Ilse von Lieben (* 13. Februar 1873) heiratete Wilhelm Leembruggen Valerie von Lieben (* 7. April 1874) heiratete Johann Paul Karplus (1866-1936). Sie starb mit 63 im Jahre 1938 und hinterließ Sohn Heinrich Karplus (* 26. Oktober 1905). Ernst von Lieben (* 19. Mai 1875) heiratete am 3. April 1919 Maria Tumb (* 3. April 1895). Robert von Lieben (* 5. September 1878 in Wien; † 20. Februar 1913 ebenda) elektrifizierte als Elfjähriger das Familienpalais Todesco-Lieben in Wien und erfand später die erste Elektronenröhre mit Verstärkerwirkung. Er heiratete die Burgschauspielerin Anny Schindler aus Weikersdorf/Baden in Österreich, die 1948 in London verstarb. Er selbst wurde nur 34 Jahre alt. Henriette von Lieben (* 5. Mai 1882; † 1978) heiratete Eduard Motesiczky von Kesselföklö (* 27. September 1866; † 12. Dezember 1909). Henriette flüchtete mit ihrer Tochter Marie-Louise von Motesiczky (1906-1996; einer bekannten Malerin) bereits 1938 nach England, wo sie bis an ihr Lebensende blieben. Sohn Karl Motesiczky von Kesselföklö (1904-1943) blieb in Österreich, betätigte sich am Widerstand und wurde 1943 in Auschwitz ermordet.

    Im Palais der Familie Todesco (1861 bis 1865 im Auftrag ihres Vaters errichtet) traf Anna Todesco 1887 Sigmund Freud zum ersten Mal. Anna litt zunehmend unter "hysterischen" Erscheinungen und war oft ans Bett gefesselt. Nach der Geburt ihrer Kinder wurde sie morphinsüchtig. Hugo von Hofmannsthal, ein häufiger Besucher, beschrieb ihr Krankheitsbild in drastischen Worten. Sie war hochbegabt, liebte das Schachspiel und war mathematisch interessiert.
    Sigmund Freud behandelte sie bis zum Jahre 1895. Unter dem Namen Cäcilie M. ging sie als eine der ersten Patientinnen Sigmund Freuds in die Medizingeschichte ein. Er bezeichnete sie später als seine Lehrmeisterin. Durch die relativ lange und besonders intensive Zeit ihrer Behandlung (über Jahre fast durchgehendes dreimaliges Treffen in einer Woche) konnte er die Funktion der Psyche intensiv kennenlernen. Sie lebte in ständiger Angst, in eine Anstalt eingewiesen zu werden. Sigmund Freud entwickelte erste Erfahrungen mit der Rede-Kur, mit dem damals neuen Element der freien Assoziation.
    Anna von Todesco starb wenige Jahre später, am 31. Oktober 1900.

    Werke:
    Anna von Lieben: Gedichte. Ihren Freunden zur Erinnerung. Fromme, Wien 1901.

    Literatur:
    - Karlheinz Rossbacher: Literatur und Bürgertum. Böhlau, Wien 2003 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche)
    - Peter Swales: Freud, his teacher, and the birth of psychoanalysis. In: Paul E. Stepansky (Hrsg.): Freud: Appraisals and reappraisals. The Analytic Press, New Jersey 1986, S. 3-82.
    - Inge Scholz-Strasser: Bluten aus Sehnsucht. In: Die Presse, 29. April 2006, abgerufen: 11. Mai 2001 (online).
    - Anna von Lieben. Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich der Universität Graz. Ein Tag im Leben von Sigmund Freud. ORF, 5. Mai 2006 
    Gestorben 31 Okt 1900 
    Notizen 
    Personen-Kennung I12143 
    Zuletzt bearbeitet am 29 Mai 2016 

    Vater Eduard von Todesco,   geb. 1 Apr 1814, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 17 Jan 1897, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 82 Jahre) 
    Mutter Sophie Gomperz,   geb. 22 Jul 1825, Brno (Brünn), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 9 Jul 1895, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 69 Jahre) 
    Familien-Kennung F31507  Familienblatt

    Familie Leopold von Lieben,   geb. 07 Mai 1835, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 10 Mrz 1905, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 70 Jahre) 
    Kinder 
     1. Robert von Lieben,   geb. 05 Sep 1878, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Feb 1913, Wien, Wien, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 34 Jahre)
    +2. Valerie von Lieben,   geb. 1874,   gest. 1938  (Alter 64 Jahre)
    +3. Ilse von Lieben,   geb. 1873,   gest. 1962  (Alter 89 Jahre)
    +4. Ernst von Lieben,   geb. 1875,   gest. 1970  (Alter 95 Jahre)
    +5. Henriette von Lieben,   geb. 1882,   gest. 1978  (Alter 96 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 2 Aug 2011 
    Familien-Kennung F31510  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 26 Sep 1847 - Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsResidence - - Kärntnerstraße 51, Wien, Wien, Österreich Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Dokumente
    Anna von Todesco
    Anna von Todesco
    Porträt von Anna von Todesco



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at