Abraham Kohn

Abraham Kohn

männlich 1807 - 1848  (41 Jahre)

Angaben zur Person    |    Medien    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Abraham Kohn 
    Geboren 01 Jan 1807  Zalužany, Pibrans, (Böhmen), Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Occupation/Beruf 1833-1844  Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Rabbiner 
    Emigration 14 Apr 1844  Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Lebenslauf Abraham Kohn wurde am 1. Januar 1807 in Zalužany in Böhmen geboren. Er verlebte seine Kindheit in Jungbunzlau. 1828 begann er an der Universität Prag Philosophie zu studieren und bereitete sich daneben auf eine Laufbahn als Rabbiner vor. Im Juli 1833 wurde er Rabbiner in Hohenems. Möglicherweise wurde er der Gemeinde von Salomon Sulzer in Wien empfohlen, denn Kohn stand in Kontakt mit Isak Noa Mannheimer, dem Prediger am Stadttempel in Wien, mit dem Sulzer zusammen die Liturgie reformierte. In Hohenems engagierte sich auch Kohn für behutsame Reformen der Liturgie, förderte die jüdische Schule und gründete wohltätige Vereine, wie den Handwerkerverein, der sich für die Berufsausbildung jüdischer Jungen und Mädchen einsetzte. 1835 heiratete Kohn Magdalena Kahn aus Fellheim, die Verwandte in Hohenems hatte. Im Mai 1844 erhielt Abraham Kohn die Rabbinerstelle in Lemberg, damals die größte jüdische Gemeinde in der Habsburger Monarchie. Kohns Bestellung verdankte sich dem Zusammenspiel zwischen Reformkräften in der Lemberger Gemeinde und den österreichischen Behörden. 1845 eröffnete Kohn den neuen Tempel in Lemberg und betrieb energisch - und gegen große Widerstände - die Reform in der mehrheitlich von Orthodoxen geprägten Gemeinde. Er kämpfte gegen diskriminierende Steuern, wie den Aufschlag auf koscheres Fleisch oder die Steuer für das Lichtanzünden am Schabbat, die von zwei Orthodoxen im Auftrag der Behörden gegen Provision eingehoben wurden. Er predigte auf Deutsch und setzte sich auch in Lemberg für die Beufsausbildung der jüdischen Jugend ein. Am 6. September 1848 wurde Abraham Kohn vergiftet. Die Geschichtsschreibung geht von einem Mord im Auftrag orthodoxer Notablen in Lemberg aus. Seine jüngste Tochter Theresa kam ebenfalls bei dem Anschlag ums Leben. Er hinterließ seine Witwe, sowie seine Tochter Angelika und die Söhne Jakob, Josef und Gotthilf.

    Werke:
    - Sechs Predigten gehalten in der Synagoge von Hohenems, Prag 1834, 80 S., enthält Der göttliche Segen. Das Gebet. Die Kraft des Glaubens. Wichtigkeit und Bedeutung des Sabbats.
    Die Wohlthätigkeit. Israel, ein von Gott erwähltes Volk.
    - Predigten in L. Adlers Synagoge: „Die
    wahren Helden“ (1, 1837/38, S. 193-207), „Wie sollen wir uns vor Gott reinigen?“ (2, S. 326-
    338).
    - Des Gotteshauses hohe Bedeutung, 1838.
    - Aufsätze in WZJT: „Ueber die jüdischen Trauergebräuche“ (3, 1837, 214ff), „Die Nothwendigkeit religiöser Volks- und Jugendschriften" (4, 1839, S. 26-35), „Ueber das Entbehren lederner Schuhe am Versöhnungstage“ (ebd., S. 165-176), „Ueber Musik an Feiertagen“ (ebd., S. 176-185).
    - Aufsätze in IA: „Maimonides und die Rabbinen der germanischen Welt: ein schlagender Beweis, daß der Einfluß des
    Lebens auf das Gesetz mächtiger ist als der der Wissenschaft“ (1839, S. 276f, 283f), „Über fehlende Volks- und Schulbücher“ (1840, S. 26f, 34f), „Vorschlag zu neuen die Wohlfahrt befördernden Vereinen“ (1841, S.
    12f), „Leises Bedenken eines Rabbiners ü
    ber die gegenwärtigen Hauptrichtungen in der Entwikkelung des Judenthums“ (1841, S. 49f, 58-60), „Die Nothwendigkeit isr. Kleinkinderschulen“ (1841, S. 131f, 141f), „Wie ist der Zwiespalt zwischen Kirche und Schule im Judenthume vollends zu heben?“ (1841, S. 265), „Das Verhältniß von Opfer und Gebet im Judenthume“ (1841, S.
    377-379, 385-387).
    - Pethah Sefath‘Evär. Hebräisches Lehrbuch für die isr. Jugend, Fft./M.
    1841, 32 + 44 S.; engl. Sigmund Mannheimer, The Leveler of the Path
    , 1873.
    - Gutachten zugunsten Abr. Geigers, Ende Juli 1842, in Rabbinische Gutachten über die Verträglichkeit der freien Forschung ..., Bd. I, S. 95-117.
    - Antrittsrede, gehalten in der großen Vorstadt-Synagoge zu Lemberg, Lemberg 1845.
    - Nä’manim Pis‘e ’Ohev [Prov. 27,6]. Die Freundesstimme. Zur Belehrung
    und Erbauung für Israeliten. Aus Kanzelvorträgen, Lemberg 1847, 25 S.
    - Beiträge aus Lemberg zum Jahrbuch
    von Busch, 1845-47 (gezeichnet -m -n).-
    Biblische Geschichte für die isr. Jugend mit entsprechenden Bibelversen, Lemberg 1854.
    - Werkausgabe: Nachgelassene Schriften, mit einer Biographie, Lemberg 1856.

    Literatur über Abraham Kohn:
    - Michael Stanislawski, A Murder in Lemberg: Politics, Religion, and Violence in Modern Jewish History. Princeton University Press, 2007.
    - Carsten Wilke: Biographisches Handbuch der Rabbiner, Band 2, Seite 535f., Verlag Saur, 2004;
    - Patrick Gleffe, "Rabbiner Abraham Kohn: Ein Reformer und Märtyrer," in: - Thomas Albrich (Hg.), Von Salomon Sulzer bis "Bauer & Schwarz". Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 2009, S. 41-75;
    - Veit Friedrich Mannheimer, Rabbiner Abraham Kohn. Ein Märtyrer unserer Zeit, Stettin 1856.
    - Gotthilf Kohn, Abraham Kohn im Lichte der Geschichtsforschung, Lemberg 1898.
    - Abraham Kohn, in: The Universal Jewish Encyclopedia, Bd. 6, New York 1942, S. 432.
    - Abraham Kohn, in: Wininger, S. (Hrsg.): Große Jüdische National- Biographie, Bd. 3, Czernowitz 1928, S. 488.
    - Guttmann, Adolf: Abraham Kohn, in: The Jewish Encyclopedia, Bd. 7, New York-London 1904, S. 533-534.
    - Kobak, Josef: Nachgelassene Schriften von Abraham Kohn, mit einer Biographie desselben, verfaßt von Jakob Kohn, Lemberg 1856.
    - Kohlbauer-Fritz, Gabriele: Zur Geschichte der Juden in Lemberg, in: Lemberg/L'viv 1772-1918. - Wiederbegegnung mit einer Landeshauptstadt der Donaumonarchie, hrsg. von Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1993, S. 17-21. [S. 18-19: Über Abraham Kohn als Rabbiner in Lemberg]
    - Kohn, Gotthilf: Abraham Kohn im Lichte der Geschichtsforschung. Historische Studie, verfasst zum 50-sten Gedenkjahre des Todes des Rabbiners, Zamarstynov bei Lemberg 1898.
    - Kohn, Jakob: Leben und Wirken Abraham Kohns, Lemberg 1856.
    - Landau, Moshe: Abraham Kohn, in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 10, Jerusalem 1971, Sp. 1144.
    - Mannheimer, Veit Friedrich: Rabbiner A. Kohn, ein Märtyrer unserer Zeit, Stettin 1856.
    - Pessen, Eugen: Abraham Kohn, in: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in 4 Bänden, Bd. 3, Berlin 1929, Sp. 754.
    - Tänzer, Aron: Abraham Kohn in Hohenems, in: Dr. Blochs österreichische Wochenschrift, 16. Jg. (1899), H. 22, S. 419-420; H. 23, S. 436-437; H. 24, S. 452-453.
    - Wurzbach, Constant von: Abraham Kohn, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 12. Theil, Wien 1864, S. 296-298 
    Gestorben 07 Sep 1848  Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Notizen 
    • Quellen:
      Tänzer 732; Biographisches bei Tänzer 594-623
      E: vgl. {Tä601}; {FR}
      A: {Tä613}

      Michael Stanislawski, A Murder in Lemberg: Politics, Religion, and Violence in Modern Jewish History. Princeton University Press, 2007.
      Patrick Gleffe, "Rabbiner Abraham Kohn: Ein Reformer und Märtyrer," in: Thomas Albrich (Hg.), Von Salomon Sulzer bis "Bauer & Schwarz". Jüdische Vorreiter der Moderne in Tirol und Vorarlberg. Innsbruck 2009, S. 41-75.
      Veit Friedrich Mannheimer, Rabbiner Abraham Kohn. Ein Märtyrer unserer Zeit, Stettin 1856.
      Gotthilf Kohn, Abraham Kohn im Lichte der Geschichtsforschung, Lemberg 1898.
      Abraham Kohn, in: The Universal Jewish Encyclopedia, Bd. 6, New York 1942, S. 432.
      Abraham Kohn, in: Wininger, S. (Hrsg.): Große Ju?dische National- Biographie, Bd. 3, Czernowitz 1928, S. 488.
      Guttmann, Adolf: Abraham Kohn, in: The Jewish Encyclopedia, Bd. 7, New York-London 1904, S. 533-534.
      Kobak, Josef: Nachgelassene Schriften von Abraham Kohn, mit einer Biographie desselben, verfaßt von Jakob Kohn, Lemberg 1856.
      Kohlbauer-Fritz, Gabriele: Zur Geschichte der Juden in Lemberg, in: Lemberg/L'viv 1772-1918. Wiederbegegnung mit einer Landeshauptstadt der Donaumonarchie, hrsg. von Historisches Museum der Stadt Wien, Wien 1993, S. 17-21. [S. 18-19: Über Abraham Kohn als Rabbiner in Lemberg]
      Kohn, Gotthilf: Abraham Kohn im Lichte der Geschichtsforschung. Historische Studie, verfasst zum 50-sten Gedenkjahre des Todes des Rabbiners, Zamarstynov bei Lemberg 1898.
      Kohn, Jakob: Leben und Wirken Abraham Kohns, Lemberg 1856.
      Landau, Moshe: Abraham Kohn, in: Encyclopaedia Judaica, Bd. 10, Jerusalem 1971, Sp. 1144.
      Mannheimer, Veit Friedrich: Rabbiner A. Kohn, ein Märtyrer unserer Zeit, Stettin 1856.
      Pessen, Eugen: Abraham Kohn, in: Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens in 4 Bänden, Bd. 3, Berlin 1929, Sp. 754.
      Tänzer, Aron: Abraham Kohn in Hohenems, in: Dr. Blochs österreichische Wochenschrift, 16. Jg. (1899), H. 22, S. 419-420; H. 23, S. 436-437; H. 24, S. 452-453.
      Wurzbach, Constant von: Abraham Kohn, in: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, 12. Theil, Wien 1864, S. 296-298.


    Personen-Kennung I0690 
    Zuletzt bearbeitet am 10 Mrz 2016 

    Vater Salomon (Solomon) Kohn,   geb. 1781, Zalužany, Pibrans, (Böhmen), Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1850  (Alter 69 Jahre) 
    Mutter Agnes Levi,   geb. 1781, Zalužany, Pibrans, (Böhmen), Tschechien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1821  (Alter 40 Jahre) 
    Verheiratet um 1806 
    Familien-Kennung F31735  Familienblatt

    Familie Magdalene Kahn,   geb. 1817, Fellheim, Bayern, Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1855, Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 38 Jahre) 
    Verheiratet 1835 
    Kinder 
     1. Jakob Kohn,   geb. 16 Dez 1836, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1899, Sambir, Oblast Lwiw, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 62 Jahre)
    +2. Josef Kohn,   geb. 30 Dez 1838, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 1905, Rudki, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 66 Jahre)
    +3. Angelika Kohn,   geb. 14 Mrz 1840, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 11 Mai 1910  (Alter 70 Jahre)
     4. Gotthilf Kohn,   geb. 08 Jan 1844, Hohenems, Vorarlberg, Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. Theresia Kohn,   geb. 1847, Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 07 Sep 1848, Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 1 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 12 Apr 2010 
    Familien-Kennung F346  Familienblatt

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 01 Jan 1807 - Zalužany, Pibrans, (Böhmen), Tschechien Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsOccupation/Beruf - Rabbiner - 1833-1844 - Hohenems, Vorarlberg, Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEmigration - 14 Apr 1844 - Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 07 Sep 1848 - Lviv (Lemberg), Lviv Oblast, Ukraine Link zu Google Earth
     = Link zu Google Maps 
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Fotos
    Abraham Kohn
    Abraham Kohn
    Rabbiner Abraham Kohn
    Abraham Kohn, 1834
    Abraham Kohn, 1834
    Abraham Kohn, 1834
    Abraham Kohn
Stich von 1834
    Abraham Kohn Stich von 1834
    Abraham Kohn
    Stich von 1834



Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at