Daniel Ehrmann

-
Name Daniel Ehrmann Geboren 1817 Mattersburg (Mattersdorf, Nagymarton), Burgenland, Österreich Geschlecht männlich Immigration 1845 Hohenems, Vorarlberg, Österreich Occupation/Beruf von 1845 bis 1852 Hohenems, Vorarlberg, Österreich Rabbiner Residence von 1845 bis 1852 Hohenems, Vorarlberg, Österreich Emigration 1852 Ceská Lípa (Böhmisch Leipa), Liberecky kraj, Tschechien Occupation/Beruf Rabbiner Lebenslauf Daniel Ehrmann wurde 1817 in Mattersburg geboren. 1845 kam er als Rabbiner und Nachfolger von Abraham Kohn nach Hohenems, wo er bis 1852 der Gemeinde diente. In diesem Jahr folgte der gelehrte Rabbiner einem Ruf nach Böhmisch-Leipa (Ceská Lípa).
Rabbiner Ehrmann war in Hohenems sehr beliebt. Er fiel nicht nur durch seine Entschlusskraft in Bezug auf das jüdische Schulwesen und sein rhetorisches Talent auf, sondern auch durch seine Publikationstätigkeit. Das letzte Werk, dass Ehrmann in Hohenems fertig stellen konnte, war der erste Teil eines groß angelegten religiösen Lese- und Lehrbuches, das 1852 in Feldkirch erschien, und auch dem hebräischunkundigen Schüler den Zugang zum Judentum erleichtern sollte: „Die Bibel nach ihrem ganzen Inhalte dargestellt. Ein Lesebuch für’s Haus, zugleich als Leitfaden für den Unterricht in der biblischen Geschichte und israelitischen Religionslehre“. Ehrmann arbeitete an verschiedenen jüdisch-theologischen, talmudischen aber auch philologischen Studien. Er starb am 15 November 1882 in Brünn (Brno).
Werke:
- Betrachtungen über Jüdische Verhältnisse, Pest 1841
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/freimann/content/titleinfo/569
- Gebetbuch für jüdische Frauenzimmer, Prag 1842.
- Beiträge zu einer Geschichte der Cultur und der Schulen unter den Juden. Von der Rückkehr aus dem babylonischen Exil bis zum Schlusse des Talmuds, Prag 1846.
Digital: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ158416306
- Die Bibel nach ihrem ganzen Inhalte dargestellt. Ein Lesebuch für’s Haus, zugleich als Leitfaden für den Unterricht in der biblischen Geschichte und israelitischen Religionslehre, Feldkirch 1852
- "Die Sprichwörter im Talmud und Midrasch, in metrischen Reimen übertragen, nebst kurzen Anmerkungen von Daniel Ehrmann, Rabbiner in Böhmisch-Leipa", in: Jahrbuch für israelitische Aeltern, Lehrer und Schulfreunde. Herausgegeben von Ad. Hlawatsch. Wien 1856
- Aus Palästina und Babylon. Eine Sammlung von Sagen, Legenden ... aus Talmud und Midrasch, mit sachlichen und
sprachlichen Anmerkungen nebst einer allgemeinen Einleitung über Geist und Form der Agada, Wien 1880
- Die Tante. Ein Sittenbild aus dem jüdischen Familienleben, Wien 1881
- Geschichte der Israeliten von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart, 4. Aufl., bearb. von Max Grünfeld, Wien 1904
Gestorben 15 Nov 1882 Brno (Brünn), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien Notizen - Quellen:
Tänzer 624ff., 711;
Heirat: http://www.badatelna.eu/fond/1073/ (4.10.2015);
Tod: http://www.badatelna.eu/fond/1073/ (4.10.2015)
E: {TM-1845}
A: {Tä625}
Personen-Kennung I0404 Zuletzt bearbeitet am 12 Mai 2016
Vater Samuel Ehrmann Mutter Rosalia Goldmann Familien-Kennung F1196 Familienblatt
Familie 1 Julie (Julia) Freund, geb. 1825, Novy Bydzov (Neubidschow), Královéhradecký kraj, Tschechien , gest. um 1853 (Alter 28 Jahre)
Verheiratet 24 Jun 1845 Kinder 1. Ernestine Ehrmann, geb. 26 Aug 1846, Hohenems, Vorarlberg, Österreich 2. Helene Ehrmann, geb. 21 Jan 1849, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 04 Mrz 1850, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 1 Jahre)
+ 3. Heinrich Ehrmann, geb. 21 Mrz 1850, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 18 Nov 1913, Brno (Brünn), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien
(Alter 63 Jahre)
4. Marie Ehrmann, geb. 11 Mai 1851, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 29 Aug 1851, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 0 Jahre)
Familien-Kennung F330 Familienblatt
Familie 2 Susanna Heule, geb. um 1827, gest. 7 Jul 1893, Brno (Brünn), Jihomoravský kraj (Mähren), Tschechien (Alter ~ 66 Jahre)
Verheiratet nach 1853 ? Zuletzt bearbeitet am 4 Okt 2015 Familien-Kennung F1208 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Dokumente Daniel Ehrmann: Beiträge zu einer Geschichte der Cultur und der Schulen unter den Juden. Von der Rückkehr aus dem babylonischen Exil bis zum Schlusse des Talmuds, Prag 1846
Daniel Ehrmann: Beiträge zu einer Geschichte der Cultur und der Schulen unter den Juden. Von der Rückkehr aus dem babylonischen Exil bis zum Schlusse des Talmuds, Prag 1846Daniel Ehrmann, Betrachtungen über Jüdische Verhältnisse
Daniel Ehrmann, Betrachtungen über Jüdische Verhältnisse,
Pest 1841
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at