Isak Bernheimer (Levi)

-
Vater Markus (Marx) Levi Bernheimer (Levi), geb. Aug 1779, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 02 Feb 1858, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter ~ 78 Jahre)
Mutter Blume [Babette] Bikart [Bikard], geb. 1781, gest. 28 Jan 1864, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 83 Jahre)
Verheiratet 06 Mrz 1805 Familien-Kennung F284 Familienblatt
Familie Bertha Bernheimer, geb. 11 Feb 1820, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 01 Mrz 1901, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 81 Jahre)
Verheiratet 16 Jun 1845 Kinder 1. Karoline Bernheimer, geb. 24 Mai 1846, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 22 Feb 1898, Flawil, St. Gallen, Schweiz
(Alter 51 Jahre)
2. Ludwig Bernheimer, geb. 29 Okt 1847, Hohenems, Vorarlberg, Österreich 3. Hermann Bernheimer, geb. 09 Mai 1850, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien , gest. 18 Mai 1890, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 40 Jahre)
+ 4. Ludwig Benedikt (Louis) Bernheimer, geb. 22 Nov 1853, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien , gest. 08 Feb 1911, Montgomery, Alabama, United States (USA)
(Alter 57 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 31 Mrz 2010 Familien-Kennung F264 Familienblatt
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos von Grabsteinen Bernheimer Isak
Rückseite
Standort: Sektor B, Reihe 7, Grab 12Bernheimer Isak
Vorderseite
Standort: Sektor B, Reihe 7, Grab 12
Beschreibung:
Rundbogige Stele mit einem obeliskartig nach oben sich verjüngenden Giebelsaktroterion, das reichlich geschmückt ist: vom Scheitel hängt ein Rosengefleche herunter: Rosen in drei Stadien, im knospenden, blühenden und verwelkenden (reifen) Zustand als Synonym für das Vergehen der Zeit. Seitlich am Akroterion hängt reiches Akanthusrankenwerk herunter. In der gerahmten Stele ist ein Kleeblattbogen mit Kreuzblumen eingeschrieben, in den Spandrillen befindet sich Akanthuslaub. Am unteren Ende der Stele ist ein Halbbogen, der in die Schriftplatte hineinreicht und in dessen Innenseite sich ein Feston (Girlande mit Schleife daher eher Lorbeer mit 0(?) Früchten) mit hebräischer Inschrift befinden. Beschädigung.
Die Stele steht auf einem Sockel: die Stele wirkt ein bisschen abgeschnitten und steht auf einem Sockel, der sich formal völlig vom Rest der reich ornamentierten Stele abhebt: ein glatter Rahmen umgibt eine bossierte Oberfläche, die durch ein vertikales und ein horizontals Relief und einen Kreis in der Mitte gegliedert ist.
Die Stele mit dem Sockel steht auf einem Sockel aus altem Bruchsteinmauerwerk.
Auf der Rückseite ist nochmals eine deutsche Inschrift. Unter der Inschrift befindet sich auf einem kreisrunden Relief die Zahl 1889 eingraviert.
Blickrichtung O
Der obere Teil ist aus Marmor, der untere aus Sandstein.
Grabinschriften Bernheimer Isak
Rückseite
Hier ruht
Herr Isak
Bernheimer
geb. 22. Sept.
1812
gest. 10. Mai
1889
S(eine) S(eele) [m(öge eingebunden sein) i(m Bund) d(es Lebens)]Bernheimer Isak
Vorderseite
Hier ruht
Herr
Isak
Bernheimer
Friedlich war sein Erdenwalten
Schmerzhaft waren seine letzten Jahre
Und betrauert tief von allen
Folgten Gattin, Kinder seiner Bahn
Sei des Himmels ew`ger Frieden
Ihm, dem Dulder nun beschieden !
1889
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at