Babette Bernheimer (Levi)

-
Vater Simon Levi Bernheimer (Levi), geb. Jul 1776, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 28 Jan 1853, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter ~ 76 Jahre)
Mutter Babette (Bela, Bertha) Bernheim (Gabriel), geb. 12 Jan 1786, Bad Buchau, Baden-Württemberg, Deutschland , gest. 15 Mai 1870, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 84 Jahre)
Verheiratet 10 Mai 1803 Familien-Kennung F280 Familienblatt
Familie Samuel Menz (Moos), geb. 03 Dez 1800, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 04 Aug 1876, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 75 Jahre)
Verheiratet 01 Nov 1829 Kinder 1. Julie (Giulia) Menz, geb. 13 Jun 1832, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 13 Jun 1905, Trieste (Triest), Friuli-Venezia Giulia (Friaul-Julisch Venetien), Italien
(Alter 73 Jahre)
2. Karoline Menz, geb. 18 Mai 1834, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 09 Nov 1908, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz
(Alter 74 Jahre)
3. Michael Menz, geb. 02 Jan 1836, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 30 Mrz 1907, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 71 Jahre)
4. Magdalena Menz, geb. 24 Jun 1841, Hohenems, Vorarlberg, Österreich + 5. Ludwig Menz, geb. 14 Sep 1844, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. Milano (Mailand), Lombardia (Lombardei), Italien
6. Gustav Menz, geb. 31 Mrz 1849, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 22 Nov 1849, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 0 Jahre)
Familien-Kennung F84 Familienblatt
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos von Grabsteinen Menz Babette
Vorderseite
Standort: Sektor B, Reihe 7, Grab 15
Beschreibung:
Es handelt sich um den zweiten Teil des Doppelgrabes aus Sandstein: Rundbogige Stele mit einem Akroterion auf einem Doppelsockel. Die Stele ist gerahmt, wobei der ? von Kämpferpunkt zu Kämpferpunkt in einen Diamantfries gesäumt und weist in der Mitte eine Rosette auf. Die hebräische Inschrift ist in weiten Teilen lesbar, mehr als auf der nebenstehenden Platte, aber auch sie ist im unteren Bereich ziemlich zerstört.
Die Zahl 358 ist an einer Stelle der Stele angebracht.
Beide Gräber sind durch vermutlich nachträglich angebrachtes Doppeldach aus Gusseisen überdacht (vermutlich weil es so beschädigt ist), das mit jeweils 4 Stiften an der Stele befestigt ist. Auf der Rückseite der Stele ist eine marmorne Schriftplatte eingepasst, die fremd wirkt und überhaupt scheint die Rückseite nachträglich erneuert. Ansonsten sind die Grabsteine auf der Rückseite nahezu identisch gestaltet wie auf der Frontseite.
Blickrichtung OMenz Babette
Rückseite
Standort: Sektor B, Reihe 7, Grab 15
Grabinschriften Menz Babette
Rückseite
H(ier ist) g(eborgen)
die bedeutende und teure Frau, Frau [...]
T(ochter) d(es verehrten) Schimon Bernheimer, Gattin des Gemeinde-
oberhauptes der hiesigen Gemeinde Jeschurun, Wandel und Handel, Herr Schmuel
Menz, der geachtet war
Krone ihres Gatten, Pracht ihrer Söhne
Wohltäterin der Armen, ihre Hände halten
[...]
[...] sie stieg hinauf [...]
[...] seufzen [...]
[...]
[...] starb [...]
[...]
[...]
[...]
[...] Nacht [...]
[...] begraben am [...]Menz Babette
Vorderseite
Hier ruht
die würdige allverehrte
[Babette] Menz
Brought to you by the genealogy team at the Jewish Museum Hohenems http://www.hohenemsgenealogy.at