Name |
Bernhard Bermann (Levi) |
Residence |
von 1790 bis 1854 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Geboren |
26 Mrz 1790 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Geschlecht |
männlich |
Occupation/Beruf |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Religionslehrer, Schullehrer, Schächter |
Occupation/Beruf |
1813 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Mitglied der Lesegesellschaft |
Occupation/Beruf |
1854 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Gemeindeschreiber der Israelitengemeinde |
Lebenslauf |
Bernhard Bermann wurde am 26. März 1790 als Sohn von Benjamin und Judith Bermann-Levi in Hohenems geboren. Sein Vater war 40 Jahre lang bis zum seinem Tode 1815 Vorsänger, also Kantor der Jüdischen Gemeinde.
Bernhard Bermann besuchte die Normalschule der Jüdischen Gemeinde, lernte bei Rabbiner Ullmann Hebräisch und bereitete sich darauf vor, die Stelle seines Vaters zu übernehmen. Außerdem arbeitete er als Schächter für die Jüdische Gemeinde. Und als 1813 die Hohenemser Lesegesellschaft gegründet wurde, gehörte Bernhard Bermann zu ihren Mitgliedern.
Als 1815 die Kantorenstelle vakant wurde, bewarb sich auf diese allerdings auch der gerade elfjährige Salomon Sulzer, der seine Ausbildung als Kantor schon früh in Endingen begonnen, und mit Kantor Lippmann als Hilfssänger auf Wanderschaft in Frankreich fortgesetzt hatte - und dessen Familie 1815 massiv für seine Berufung als Kantor in Hohenems intervenierte. Die Kantorenstelle erhielt schließlich aber weder Bermann noch Sulzer, sondern der seit 1813 beschäftigte Hilfskantor Salomon Samuel (später Eichberg), der 1815 provisorisch, dann 1816 definitiv als Kantor eingestellt wurde und sich schließlich die weitere Ausbildung Salomon Sulzers angedeihen ließ.
Bernhard Bermann hingegen arbeite weiter als Schächter und als Hebräischlehrer an der Religionsschule, wo er bis zu seiner Entlassung 1832 in untergeordneter Stellung blieb. Nach Aron Tänzer soll Bermann 1832 noch eine zeitlang als Vorsänger gewirkt haben, doch kann auch dies nur eine hilfsweise Beschäftigung gewesen sein, denn die Kantorenstelle blieb von anderen besetzt. Als Bernhard Bermann am 2. Januar 1854 starb war er noch als Gemeindeschreiber tätig. Seine Frau Jeanette Brunner (Wolf), mit der er seit 1828 verheiratet war, starb schon im Jahre 1848. Keines ihrer drei Kinder, die sie ihm gebar, Benjamin, Jakob und Heinrich, erreichten das zweite Lebensjahr. Die Vorstellungen, die Bernhard Bermann sich von seinem Leben wohl gemacht hatte, haben sich nie wirklich erfüllt.
|
Biography |
Bernhard Berman was born in Hohenems on March 26, 1790, the son of Benjamin and Judith Berman-Levi. Until his death in 1815, his father had been the cantor of the Jewish community for 40 years.
Bernhard Berman attended the school of the Jewish community, studied Hebrew under Rabbi Ullmann, and prepared to take over his father's place. In addition, he worked as a kosher butcher (a shochet) for the Jewish community. And when in 1813 the Hohenems Reading Society was founded, Bernhard Berman was one of its members.
When in 1815 the cantor position became vacant, it was eleven year old Salomon Sulzer, who had started his training as a cantor at a young age in Endingen, and who had acted as Cantor Lippmann's auxiliary cantor on a tour through France - whose family intervened heavily for his appointment as a cantor in Hohenems. The Cantor position finally went to neither Bermann nor Sulzer, but to the auxiliary cantor Salomon Samuel (later Eichberg), who had been employed since 1813. It was in 1815 that Samuel became temporarily employed until his final appointment in 1816 while also assuming responsibility for the further education of Salomon Sulzer.
Bernhard Bermann, however, continued to work as a shochet and as a Hebrew teacher at the religious school, where he remained in a subordinate position until his discharge in 1832. According to Aron Tänzer's history of the Jews of Hohenems Bermann might still have worked as a cantor for some time but this may have been a temporary employment, as the cantor position was occupied by others. When Bernard Bermann died on January 2,1854 he was still working as the community's clerk. His wife Jeanette Brunner (Wolf), with whom he was married since 1828, had died already in 1848. None of their three children, Benjamin, Jacob and Henry, lived to the age of two. The ideas Bernhard Bermann had for his life have never been fulfilled. |
Gestorben |
02 Jan 1854 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Notizen |
- Quellen:
Tänzer, 687;
Geburtsmatriken Hohenems, Nr.: 146;
Sterbematriken Hohenems, Nr.: A;
E1: {VB-1829}
E2: {TM-1849}
B: {Tä553}; {Bur-Leseg}; {Matr-1819}; {Matr-1826}; {GM-1831/28}; {GM-1853/4}; {VfbDb-1867/6633}
|
Personen-Kennung |
I0031 |
Zuletzt bearbeitet am |
12 Jan 2019 |
Familie 1 |
Schanet [Jeanette] Brunner (Wolf), geb. 01 Aug 1789, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 22 Okt 1848, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 59 Jahre) |
Verheiratet |
17 Jan 1828 |
Kinder |
| 1. Benjamin Bermann, geb. 25 Okt 1828, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 04 Sep 1829, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 0 Jahre) |
| 2. Jakob Bermann, geb. 10 Jun 1830, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 29 Jul 1830, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 0 Jahre) |
| 3. Heinrich Bermann, geb. 09 Okt 1831, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 23 Nov 1831, Hohenems, Vorarlberg, Österreich (Alter 0 Jahre) |
|
Zuletzt bearbeitet am |
31 Mrz 2010 |
Familien-Kennung |
F35 |
Familienblatt |