Name |
Heinrich Berger |
Geboren |
21 Mrz 1861 |
Vasvar (Eisenburg), Ungarn |
Geschlecht |
männlich |
Education |
um 1878 |
Sopron (Oedenburg), Ungarn |
Gymnasium |
Occupation/Beruf |
von 1889 bis 1891 |
Wroclaw (Breslau), Niederschlesien, Polen |
Lehrer an der Hebräischen Unterrichtsanstalt Breslau |
Education |
1890 |
Leipzig, Sachsen, Deutschland |
Promotion |
Education |
1891 |
Wroclaw (Breslau), Niederschlesien, Polen |
Rabbinerseminar |
Occupation/Beruf |
zwischen 1891 und 1895 |
Cieszyn/Ceský Tešín (Teschen), (Schlesien/Mährisch-Schlesien), Polen/Tschechien |
Rabbiner, Religionslehrer |
Residence |
1891 |
Wallstraße 12, Berlin, Berlin, Deutschland |
Immigration |
1895 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Occupation/Beruf |
von 1895 bis 1896 |
Hohenems, Vorarlberg, Österreich |
Rabbiner |
Emigration |
1896 |
Krotoszyn, Großpolen, Polen |
Occupation/Beruf |
Mitglied im Hebräischen Literaturverein Mekize Nirdamim |
Occupation/Beruf |
von 1896 bis 1912 |
Krotoszyn, Großpolen, Polen |
Occupation/Beruf |
von 1912 bis 1929 |
Berlin, Berlin, Deutschland |
Mitglied der Montefiore Loge |
Occupation/Beruf |
von 1912 bis 1937 |
Potsdamer Brücke, Berlin, Berlin, Deutschland |
Rabbiner an der orthodoxen Tiergartensynagoge |
Occupation/Beruf |
um 1926 |
Grunewald, Berlin, Berlin, Deutschland |
Religionslehrer |
Lebenslauf |
Publikationen:
- Aus der Geschichte der deutsch-israelitischen Gemeinden in Hamburg, 1886;
- "R. Benjamin ben Jehuda u.a. Kommentar zu Esra und Nehemia", in: Magazin für die Wissenschaft des Judentums, IV, 1889;
- R. Benjamin ben Jehuda und sein Kommentar zu Esra und Nehemia. Aus dem MS 102 der Bibliothek Merzbacher zu München und aus dem Cod. 104 der Bibliothek des jüdisch-theologischen Seminars zu Breslau, Diss. Leipzig 1890;
- "Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes in Teschen", in: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Heft 1, 1895;
- R. Benjamin ben Jehuda. Kommentar zu Esra und Nehemia, Mekize Nirdamim, Berlin 1895;
- Kommentar des R. Benjamin ben Jehuda zu den Sprüchen, Monatsschrift 3-4 und
8-9, Breslau 1901;
- Geschichte der Synagogengemeinde Krotoschin und ein altes Judenstatut v.J. 1728;
- Kasualreden und Predigten von Dr. Heinrich Berger, Selbstverlag, 1906;
- "Der ethische Bund der Großloge zur Tugend: Tatsachen, Betrachtungen, Vorschläge", 1906;
- Methodik des jüdischen Religionsunterrichts, Leipzig 1911;
- "Krieg und Religion", in: AJZ, 5.12.1915, Jg. 79, Nr. 6, S. 61f.;
"Idealismus und Realismus in höheren Lehranstalten", in: IFH, 28.2.1929, Nr. 9, S. 1407;
- "Krise in der religiösen Erziehung unserer Jugend", in: IFH, 2.1.1930, Nr. 47, S. 3f |
Gestorben |
28 Aug 1937 |
Berlin, Berlin, Deutschland |
Begraben |
31 Aug 1937 |
Friedhof Weißensee, Berlin, Berlin, Deutschland |
Notizen |
- Quellen:
Tänzer 631f.;
Die Rabbiner im Deutschen Reich 1871-1945, hg. von Michael Brocke, Julius Carlebach, Walter de Gruyter, 2009, S. 68f.
|
Personen-Kennung |
I0018 |
Zuletzt bearbeitet am |
4 Okt 2015 |