Lucian Brunner

-
Name Lucian Brunner Geboren 29 Sep 1850 Hohenems, Vorarlberg, Österreich Geschlecht männlich Emigration 1883 St. Gallen, St. Gallen, Schweiz Occupation/Beruf Bankier, Industrieller, Politiker Residence nach 1889 Billrothstraße 2, Wien, Wien, Österreich Lebenslauf Lucian Brunner wurde am 29 September 1850 in Hohenems als Sohn von Marco Brunner und Regina Brettauer geboren.
1883 trat er als Kompagnon in die Privatbank seines Vaters Marco Brunner in St. Gallen ein. Nach 1889 ließ er sich in Wien nieder, wo er auch als Politiker und Industrieller wirkte. Für die Liberalen gehörte er von 1896 bis 1901 dem Wiener Gemeinderat an. Als Liberaler kämpfte er gleichermaßen für eine moderate städtische Ausgabenpolitik, wie gegen die wachsenden Nationalismen im Habsburger Reich. In der Auseinandersetzung um die Badenische Sprachenverordnung vertrat er gegenüber der aufwallenden Feindseligkeit gegenüber den Tschechen eine mäßigende Position. Er vertrat die Ansicht, dass die deutsche Verkehrssprache nicht mit nationalistischem Ressentiment, sondern aus Vernunftgründen verteidigt werden müsse, ohne die Sprachminderheiten im Reich abzuwerten. Gegen eine geplante Kirchenbausubvention der Christlichsozialen Mehrheit reichte Lucian Brunner eine Klage ein, die schließlich vor dem Höchstgericht Erfolg hatte. Damit verteidigte er die verfassungsmäßig garantierte Trennung von Kirche und Staat - und wurde zum beliebten Ziel fortwährender antisemitischer Angriffe, in Wien wie in Vorarlberg. Lucian Brunners erste Frau, Malwine, starb während dieser Kampagnen, die der Familie Brunner auch persönlich zusetzten. Lucian Brunner blieb mit seiner Heimatgemeinde Hohenems immer in engem Kontakt. Mehrfach versuchte er in Zusammenarbeit mit Hohenemser Liberalen und der Fabrikantenfamilie Rosenthal Straßenbahnprojekte in Hohenems zu realisieren, die Hohenems mit der Eisenbahntrasse im Schweizer Rheintal, mit Lustenau und Feldkirch verbinden sollten. Ein letztes Straßenbahnprojekt, das 1911 den Hohenemser Bahnhof mit der Rosenthalschen Fabrik verbinden sollte, kam ebenfalls nicht zustande, da die Wirtschaftslage auch die Firma Rosenthal schwer in Mitleidenschaft zog. Brunner blieb zeitlebens ein Liberaler, auch wenn er am Ende seines Lebens die frühe zionistische Bewegung in Wien unterstützte, wohl aus Enttäuschung über die politische Entwicklung in Österreich. Als er am 15. April 1914 in Wien starb, hinterließ er ein Legat für eine überkonfessionelle Schule in seiner Heimatgemeinde Hohenems. Der Hohenemser Gemeinderat nahm das Legat nicht an.Biography Lucian Brunner was born on 29 September 1850 in Hohenems, the son of Mark and Regina Brunner Brettauer.
In 1883 he joined as a partner in the private bank of his father, Mark Brunner, in St. Gallen. After 1889 he settled in Vienna, where he also served as a politician and industrialist. He belonged to the the Liberals and from 1896 to 1901 he was elected member of the Vienna City Council. As a Liberal, he fought equally for a moderate political platform, as well as against the growing nationalism in the Habsburg Empire. In the violent debate over the national language ordinance in 1897, he represented a moderate position, both defending German as the national language and fighting against the surging hostility toward the Czechs and other national minorities. He argued that the German language of communication must be defended not by nationalist resentment, but of pure reason, without devaluing the linguistic minorities in the empire. Against a planned public subsidy for a new catholic church to be erected in, favored by the anti-Semitic Christian Social majority, Lucian Brunner filed a lawsuit that eventually had success before the Supreme Court. By this he defended the constitutionally guaranteed separation of church and state - and became a favorite target of constant anti-Semitic attacks, both in Vienna and Vorarlberg. Lucian Brunner's first wife, Malvina, died during this campaign, which affected the Brunner family. Lucian Brunner remained always in close contact with his home town of Hohenems. Several times he tried, in cooperation with the Liberals of Hohenemser and the factory-owning Rosenthal family, to realize tramway projects in Hohenems, such as joining Hohenems with the railway line in the Swiss Rhine Valley, and with Lustenau and Feldkirch. A streetcar project that would connect the Hohenems train station and the Rosenthal factory in 1911 did not materialize, due to the the economic situation affecting the Rosenthal firm. Brunner was a lifelong Liberal, although he supported at the end of his life, the early Zionist movement in Vienna, probably due to disappointment over the political development in Austria. When he died in April 1914 in Vienna, he left a bequest for a non-denominational school in his home town of Hohenems. The Hohenems council did not accept this legacy.Gestorben 15 Apr 1914 Wien, Wien, Österreich Begraben 19 Apr 1914 Zentralfriedhof, Wien, Wien, Österreich Notizen - Quellen:
Tänzer 485, 702;
Geburtsmatriken Nr.: 1850/14;
A: {VfbDb-1889/549} | gest. {FR}
B: {Tä485}; {VfbDb-1889/549}; {Tä485}
siehe auch: Österreichisches Biographisches Lexikon
http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_B/Brunner_Lucian_1850_1914.xml
Personen-Kennung I4511 Zuletzt bearbeitet am 4 Sep 2017
Vater Marchs [Marco] Brunner, geb. 28 Sep 1817, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 18 Jul 1888, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 70 Jahre)
Mutter Regina Brettauer, geb. 27 Aug 1826, Hohenems, Vorarlberg, Österreich , gest. 26 Apr 1855, Hohenems, Vorarlberg, Österreich
(Alter 28 Jahre)
Verheiratet 27 Apr 1846 Familien-Kennung F540 Familienblatt
Familie 1 Malvine Mandel, geb. 28 Feb 1860, Prostejov (Proßnitz), Olomoucký kraj , Tschechien , gest. 28 Jul 1899, Alt Aussee, Steiermark, Österreich
(Alter 39 Jahre)
Verheiratet 20 Apr 1884 Wien, Wien, Österreich Kinder 1. Felix Robert Brunner, geb. 28 Apr 1885, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz , gest. 14 Aug 1963, Mödling, Niederösterreich, Österreich
(Alter 78 Jahre)
2. Heinrich (Harry) Brunner, geb. 18 Aug 1886, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz , gest. 30 Mrz 1943, Los Angeles, California, United States (USA)
(Alter 56 Jahre)
3. Marco Moritz Brunner, geb. 13 Jan 1889, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz , gest. 23 Mrz 1918, New York City, New York, United States (USA)
(Alter 28 Jahre)
+ 4. Regine (Rega) Pauline Brunner, geb. 25 Feb 1892, Wien, Wien, Österreich , gest. 28 Nov 1965, Los Angeles, California, United States (USA)
(Alter 73 Jahre)
5. Otto Victor Brunner, geb. 08 Mrz 1899, St. Gallen, St. Gallen, Schweiz , gest. 21 Mai 1923, Brijuni (Brioni), Kroatien
(Alter 24 Jahre)
Zuletzt bearbeitet am 26 Jan 2017 Familien-Kennung F5095 Familienblatt
Familie 2 Hedwig Wendriner, geb. 17 Mrz 1858, Wroclaw (Breslau), Niederschlesien, Polen , gest. 25 Jan 1937, Wien, Wien, Österreich
(Alter 78 Jahre)
Verheiratet 30 Dez 1904 Wien, Wien, Österreich Zuletzt bearbeitet am 15 Nov 2010 Familien-Kennung F5097 Familienblatt
- Quellen:
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Maps
= Link zu Google Earth
Pin-Bedeutungen : Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt
-
Fotos Lucian und Malwine Brunner
Lucian und Malwine Brunner, um 1890Lucian Brunner
Lucian Brunner
Dokumente Todesanzeige für Lucian Brunner
Todesanzeige für Lucian Brunner,
Neue Freie Presse, Wien, 18.4.1914
Brought to you by the genalogy team at the Hohenems reunion 2017 http://www.hohenemsgenealogy.at